Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

Tintin(3/3) 💢
Validieren Sie Ihre Antworten mit Positionen
Tintin(3/3) 💢 erneut gepostet
Ist Aspecta nicht im Grunde genommen eine Plattform zur Ausgabe von Vermögenswerten? Obwohl die Geschichte und das Konzept sehr ansprechend sind, ist das Problem, dass das Volumen gering ist, die kumulierte Handelsmenge scheint nur 50 Millionen zu betragen.
Ein Projekt mit einer sehr niedrigen Obergrenze, aber mit Innovation, wurde auf eine Höhe gehoben, die ihm nicht zusteht.
Sogar Merl hat einige große Gelehrte, die darüber diskutieren, ob es an der Zeit ist, dass die breite Masse nicht mehr zu Hause bleibt. 😭😭😭
16,24K
Die Yajiang-Gruppe hat eine Gesamtinvestition von 1,2 Billionen RMB, also etwa 165 Milliarden USD, was ungefähr 1,5 Solana entspricht.
Wenn die Yajiang-Gruppe einen tokenisierten Stromwährungstoken YJB herausgibt, der direkt an die dahinterstehenden Wasserkraftanlagen und deren Erzeugungskapazität gekoppelt ist, können Fabriken, Rechenzentren usw. YJB verwenden, um zukünftige Stromverbrauchsrechte zu kaufen, die Stromkosten im Voraus zu sichern und sich gegen Preisschwankungen abzusichern. Außerdem kann man durch Staking Erträge erzielen, und YJB kann auch als Sicherheiten in Liquiditätspools verwendet werden, um Liquidität bereitzustellen und Gebühren zu verdienen.
Echt verrückt, einfach verrückt!
377,11K
Um ehrlich zu sein, war ich beim Kauf von $MORE damals auch nicht sehr überzeugt. Am Tag des UniCall-Launchs ist der Preis so stark gefallen, dass ich kurzzeitig überlegt habe, zu verkaufen, aber letztendlich habe ich es nicht getan, vielleicht aus Faulheit oder weil ich an die Aussagen von Yudou geglaubt habe.
Später stellte ich fest, dass mein Gewinn im UnicornX-Wallet bereits über 60% liegt. Heute habe ich Ann's Tweet @A_unicornverse gesehen und erst da wurde mir klar: Es gibt tatsächlich Leute, die sich an unsere Entscheidung erinnern, nicht auszusteigen.
Ich habe den Diamond-Hand-Airdrop erhalten, nicht viel, aber es ist das erste Mal, dass ich aufgrund von Vertrauen und nicht von Spekulation auf der Blockchain erkannt wurde. Jetzt hat die Marktkapitalisierung von $MORE bereits 16 Millionen erreicht, und viele Leute beginnen, dieses Projekt zu erforschen. Ich werde weiterhin diese Token halten; Punkte und so sind nicht das Wichtigste, ich möchte eher sehen, wie weit dieses Ding kommen kann.
Die Art und Weise, wie Moonveil sich ausdrückt und ästhetisch ist, hat etwas. Ich habe MJ's @Moonveil_Meej Tweet ein paar Mal gelesen, es fühlt sich nicht wie eine aufgesetzte Verpackung an.
In diesem Markt ist Vertrauen die seltenste Alpha.

5,11K
$KET hat erfolgreich bei Kraken gelandet, das Team dahinter zeigt deutliche Aktivitäten. Als Kernführer des AVAX-Ökosystems sind die zirkulierenden Token begrenzt, und der offizielle Anteil ist relativ hoch.
Ich bin ziemlich optimistisch bezüglich seines Potenzials und hoffe, dass es das gesamte Ökosystem aktivieren kann.

Kraken Exchange18. Juli, 22:49
Gmeow 😺
$KET @yellowcatdao ist jetzt live auf Kraken
Beginnen Sie mit dem Handel ⤵️

9,3K
Gmira(3/3)
Ich habe das Verify-System von Mira ausprobiert — ziemlich interessant.
Es zerlegt KI-generierte Inhalte Satz für Satz und lässt jeden durch mehrere Validatoren laufen.
•Wenn sie übereinstimmen, wird es grün (wahr) oder rot (falsch) markiert.
•Wenn sie nicht übereinstimmen, ist es grau — kein Konsens.
Was mir aufgefallen ist: Die grauen sind tatsächlich die häufigsten, werden aber selten angesprochen.
Die meisten KI-Ausgaben sind nicht eindeutig richtig oder falsch — sie befinden sich einfach in diesem unsicheren Mittelbereich.
Verify fühlt sich mehr wie Infrastruktur als nur ein Werkzeug an. Zwei Dinge, die mir gefallen haben:
1. Es spiegelt die reale Welt wider — nicht alles hat eine Ja/Nein-Antwort. Verify zeigt dir die Uneinigkeit, anstatt sie zu verbergen.
2. API zugänglich — das bedeutet, es kann in KI-Moderation, automatische Umschreibungen, Kennzeichnungssysteme usw. integriert werden.
In einer Welt, die mit KI-generierten Inhalten überflutet ist, brauchen wir vielleicht nicht nur mehr Antworten, sondern klarere Signale über Unsicherheit.

Tintin(3/3) 💢18. Juli, 09:15
Heute habe ich es mal ausprobiert~
Dieses Bild zeigt die Verifizierungsergebnisse des Verify-Systems von Mira für einen Abschnitt von AI-generierten Inhalten.
Jeder kleine Satz wurde von mehreren Prüfern unabhängig bewertet; wenn die Ergebnisse übereinstimmen, wird er grün oder rot markiert, bei Uneinigkeit wird er grau markiert, was bedeutet, dass es keinen Konsens gibt.
Man kann aus dem Bild erkennen, dass die Sätze als wahr oder falsch gekennzeichnet sind, und es gibt eine Kategorie von grauen Sätzen, bei denen die Modelle zu unterschiedlichen Urteilen kommen.
Diese Kategorie ist tatsächlich die häufigste, wird aber am wenigsten angesprochen.
Das Verify-System von Mira ist eine grundlegendere Lösung, und ich denke, dieses Design hat zwei Bedeutungen:
1. Es entspricht mehr der Realität: Die meisten strittigen Informationen sind nicht absolut richtig oder falsch, sondern es fehlt an Konsens. Verify geht nicht der Unsicherheit aus dem Weg und zeigt direkt an, wenn es keinen Konsens gibt.
2. Technisch anwendbar: Verify bietet eine API, die direkt in Szenarien wie AI-Überprüfung, automatisches Neugenerieren und Inhaltsmarkierung integriert werden kann.
In dieser Zeit, in der Inhalte von AI-Modellen überhandnehmen, denke ich, dass wir möglicherweise nicht nur mehr Antworten benötigen, sondern auch eine klarere „Unsicherheit“.
@MiraNetworkCN
@Mira_Network

2,08K
Gmira(3/3)
Ich habe das Verify-System von Mira ausprobiert — ziemlich interessant.
Es zerlegt KI-generierte Inhalte Satz für Satz und überprüft jeden durch mehrere Validatoren.
•Wenn sie übereinstimmen, wird es grün (wahr) oder rot (falsch) markiert.
•Wenn sie nicht übereinstimmen, ist es grau — kein Konsens.
Was mir aufgefallen ist: Die grauen Fälle sind tatsächlich die häufigsten, werden aber selten besprochen.
Die meisten KI-Ausgaben sind nicht eindeutig richtig oder falsch — sie befinden sich einfach in diesem unsicheren Mittelbereich.
Verify fühlt sich mehr wie Infrastruktur als nur ein Werkzeug an. Zwei Dinge, die mir gefallen haben:
spiegelt die reale Welt wider — nicht alles hat eine Ja/Nein-Antwort. Verify zeigt dir die Uneinigkeit, anstatt sie zu verbergen.
2.API zugänglich — das bedeutet, es kann in KI-Moderation, automatische Umschreibungen, Beschriftungssysteme usw. integriert werden.
In einer Welt, die mit KI-generierten Inhalten überschwemmt ist, brauchen wir vielleicht nicht nur mehr Antworten, sondern klarere Signale über Unsicherheit.

Tintin(3/3) 💢18. Juli, 09:15
Heute habe ich es mal ausprobiert~
Dieses Bild zeigt die Verifizierungsergebnisse des Verify-Systems von Mira für einen Abschnitt von AI-generierten Inhalten.
Jeder kleine Satz wurde von mehreren Prüfern unabhängig bewertet; wenn die Ergebnisse übereinstimmen, wird er grün oder rot markiert, bei Uneinigkeit wird er grau markiert, was bedeutet, dass es keinen Konsens gibt.
Man kann aus dem Bild erkennen, dass die Sätze als wahr oder falsch gekennzeichnet sind, und es gibt eine Kategorie von grauen Sätzen, bei denen die Modelle zu unterschiedlichen Urteilen kommen.
Diese Kategorie ist tatsächlich die häufigste, wird aber am wenigsten angesprochen.
Das Verify-System von Mira ist eine grundlegendere Lösung, und ich denke, dieses Design hat zwei Bedeutungen:
1. Es entspricht mehr der Realität: Die meisten strittigen Informationen sind nicht absolut richtig oder falsch, sondern es fehlt an Konsens. Verify geht nicht der Unsicherheit aus dem Weg und zeigt direkt an, wenn es keinen Konsens gibt.
2. Technisch anwendbar: Verify bietet eine API, die direkt in Szenarien wie AI-Überprüfung, automatisches Neugenerieren und Inhaltsmarkierung integriert werden kann.
In dieser Zeit, in der Inhalte von AI-Modellen überhandnehmen, denke ich, dass wir möglicherweise nicht nur mehr Antworten benötigen, sondern auch eine klarere „Unsicherheit“.
@MiraNetworkCN
@Mira_Network

249
Top
Ranking
Favoriten
Onchain-Trends
Im Trend auf X
Aktuelle Top-Finanzierungen
Am bemerkenswertesten