Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
Da die Solana-Daten auf @Dune leicht verfügbar werden, ist es an der Zeit, Handels- und Händlermuster auf Jupiter, DFlow, Titan zu präsentieren und welche Erkenntnisse wir daraus gewinnen können, indem wir sie mit dem Volumen von EVM DEX Aggregatoren vergleichen.
1. Aufschlüsselung des Volumens nach Händleraktivität auf Solana
Auf @JupiterExchange werden über 80 % des Handelsvolumens von Adressen mit 1.000+ Transaktionen generiert, obwohl diese Wallets <10 % aller Nutzer ausmachen.
Das deutet auf eine hohe Aktivität von Bots oder Market Makern hin.
Bei @dflow stammen ungefähr 80 % des Volumens von Nutzern mit <10 Transaktionen, ein Profil, das dem von Jupiter entgegengesetzt ist.
Es gibt Adressen mit hoher Aktivität, aber viele scheinen für Arbitrage oder Rebalancing zu sein.
Auf @Titan_Exchange ist das meiste Volumen auf Wallets mit 10–99 Transaktionen konzentriert.
Die Top-Händler umfassen einige sehr aktive Adressen, aber diese könnten menschlich oder semi-automatisiert sein.
Vergleich mit EVM Aggregatoren
Bei EVM ist die Aktivitätsverteilung viel ausgewogener über die Nutzersegmente.
Cowswap sticht mit weniger Transaktionen pro Nutzer hervor, aber insgesamt ist das Aktivitätsprofil bei den Wettbewerbern sehr ähnlich, und ähnelt tatsächlich viel mehr dem Profil von Titan auf Solana als dem von Jupiter.



Wie interpretiert man das?
Jupiter zeigt Anzeichen von intensivem Market-Making/Bot-Nutzung. Die Top-Adressen überschreiten 20.000 Transaktionen über 30 Tage, was nicht mit menschlicher Aktivität in Verbindung gebracht werden kann.
Das Volumen von DFlow wird von Händlern mit geringer Aktivität (<10 tx) dominiert, während Adressen mit hoher Transaktionsanzahl überwiegend mit operativen oder Arbitrage-Bots verbunden sind.
Titan hat eine ausgeprägte Händler-Mischung mit erheblicher Aktivität von mittelaktiven bis sehr aktiven Wallets.
Im Vergleich zu EVM-Aggregatoren zeigt Titan (und DFlow nach den Top 20 Händlern) ein Verhalten, das näher an den EVM-Normen liegt als das von Jupiter.
Hier ist die Aktivität der Top-Händler auf EVM-Aggregatoren zum Vergleich:




2. Aufschlüsselung des Volumens nach Handelsgröße
Auf DFlow wird das Volumen hauptsächlich durch Trades im Bereich von 10.000 bis 100.000 $ bestimmt, während es auf Titan im Bereich von 1.000 bis 10.000 $ konzentriert ist. Auf Jupiter zeigt es eine ausgewogenere Verteilung zwischen mittelgroßen und großen Trades.
Jetzt ziehen wir den Vergleich mit EVM-Aggregatoren:
a. EVM-Aggregatoren haben sehr ähnliche Handelsgrößenverteilungen, mit zwei Ausnahmen:
@0xProject tendiert zu kleineren Trades, während @CoWSwap stark zu sehr großen Trades neigt.
b. Über EVM dominieren große Trades (60–85% des Volumens), was im krassen Gegensatz zu Solana steht, wo sie weniger als 10% ausmachen.


3. Aufschlüsselung des Volumens nach Ziel-Token
Solana, Jupiter und DFlow zeigen sehr ähnliche Muster in der Token-Popularität:
Stables, SOL und eng verwandte Vermögenswerte machen den Großteil des Volumens aus, während Memecoins nur einen kleinen Bruchteil der Handelsaktivität repräsentieren.
Wenn man die Entwicklung des Trends in den letzten Monaten betrachtet, hat sich der Anteil des Memecoin-Handels auf Solana in den letzten 18 Monaten halbiert, von ~30% auf <15% des Gesamtvolumens.
Das sagt viel über die Reifung der Solana DEX-Aktivität aus, da das Verhältnis des Memecoin-Volumens auf <5/10% tendiert, was dem Niveau entspricht, das wir auf EVM-Ketten beobachten.


5,41K
Top
Ranking
Favoriten

