Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

Wei Dai
Forschungspartner @1kxnetwork. CS PhD @UCSanDiego. Forschung & Investition für die Zukunft von Krypto. Alpha in den Highlights. Persönliche Meinung, keine Anlageberatung.
TL;DR von Matts Antwort, warum Tempo ein L1 ist: Die gewünschte Produktspezifikation für die Zahlungskette lässt sich als L1 einfacher umsetzen als als L2.
Lehre für Infrastrukturprojekte: Die Ziel-Ökosystemprojekte sollten Ihre Infrastruktur/Plattform natürlich nutzen, wenn sie von den Grundprinzipien aus überlegen, wie sie ihre gewünschte Produktspezifikation am besten umsetzen können.
Die Produktspezifikationen von Apps bestimmen die erforderliche Infrastruktur (siehe QT).



Wei Dai25. Juni 2025
Welche Apps und Infrastrukturen sollten aus dem Aufstieg von anwendungsspezifischen L1s wie Hyperliquid mitgenommen werden:
Die Produktspezifikationen der Apps bestimmen die erforderliche Infrastruktur.
Was das für Apps bedeutet: Baue deine eigene Infrastruktur, wenn keine auf dem Markt für deine beabsichtigte Produktspezifikation geeignet ist. Ja, du musst ein gutes Technikteam haben, um dies zu tun.
Was das für die Infrastruktur bedeutet: Apps müssen auf deiner Infrastruktur aufbauen wollen, weil sie die beste Option ist. Der beste Weg, dorthin zu gelangen, ist, die Infrastruktur für die Produktspezifikationen deiner Ziel-Apps zu verstehen und anzupassen.
25,11K
Die Fragmentierung von Chains ist großartig für Interoperabilitätsprotokolle.
Da Tether, Circle und Stripe alle verschiedene Zahlungs-L1s entwickeln, ist es zunehmend unwahrscheinlich, dass wir eine global dominierende Zahlungs-L1 haben werden.
Infolgedessen wird Interoperabilität zwischen Zahlungs-Chains notwendig.
- Interoperable Adressen in der Form "address@chain" (z.B. ERC7930) werden zum (de facto) Standard werden.
- Native Interoperabilität, die von Chains oder Asset-Emittenten unterstützt wird, sowie extern unterstützte Interoperabilität, wie Intent- oder Solver-basierte Brücken, werden weiterhin verbessert.
Eine Chain wird dann eher einer Bank oder einem Mailserver ähneln als einem vertikal integrierten geschlossenen Garten wie Web2-Sozial- und E-Commerce-Plattformen.
55,42K
Was passiert, wenn ein großer Hack (wie der Bybit-Hack) bei einem RWA-Asset anstelle von Eth passiert? Welcher Teil des Stacks sollte beteiligt sein, um den Schaden des Hacks, falls vorhanden, rückgängig zu machen?
Ich glaube, die Wahrheit zu dieser Frage liegt irgendwo zwischen den Positionen von @malekanoms und @CampbellJAustin (siehe die informative Debatte im QT):
- Eine Basis-Schicht kann maximal glaubwürdig neutral sein.
- Allerdings kann jeder Tokenisierungsversuch auf der Basis-Schicht in verschiedenen Jurisdiktionen reguliert werden. Dies kann auf der Smart-Contract-Ebene geschehen (anstatt sich auf Konsortialketten zu verlassen, wie @CampbellJAustin andeutet): Circle setzt bereits schwarze Listen durch. Es gibt sogar "umkehrbare ERC20"-Vorschläge, die Transaktionen auf einer neutralen Basis-Schicht ohne Beteiligung von Validierern rückgängig machen könnten.
Ein weiterer Punkt, der in der Debatte übersehen wurde, betrifft private Ketten, Gegenparteirisiken und die Rolle von Zero-Knowledge-Proofs. Private Ketten machen historisch gesehen keinen Sinn, da sie nur privat betriebene Datenbanken waren. Mit ZK kann jedoch eine private Kette Gegenparteirisiken eliminieren, da der Betreiber sich an vordefinierte Regeln halten muss, wenn er die Kette betreibt. Darüber hinaus gibt es, wenn ein privates Validium (z. B. ZKsync prividium) häufig auf eine neutrale Basis-Schicht abgerechnet wird, auch Schutz vor Equivokation durch den Betreiber der privaten Kette.
Der Gestaltungsraum zwischen einer neutralen Basis-Schicht und einer Infrastruktur, die reale rechtliche Systeme widerspiegelt, ist riesig.
Wir müssen diskutieren, wie wir bessere Systeme konstruieren können, anstatt uns ausschließlich auf das zu konzentrieren, was heute existiert.

Bankless3. Sept., 20:00
JETZT LIVE - Debatte: Ist Ethereum bereit für reale Vermögenswerte?
@CampbellJAustin (NYU) und @malekanoms (Columbia) debattieren eine einfache Frage: Ist @ethereum bereit, reale Vermögenswerte zu hosten?
Sie gehen durch Stresstests - was passiert, wenn eine Börse gehackt wird, ein Stablecoin bricht oder ein Gerichtsbeschluss die Kette anvisiert - und ob das Netzwerk jemals eingreifen sollte.
Sie werden hören, wo sie sich einig sind und wo nicht, welche Schutzmaßnahmen heute realistisch sind und was noch gebaut werden muss, bevor RWAs skalieren können.
--------------
ZEITSTEMPEL
0:00 Einführung
6:13 Twitter-Debatte Genesis
8:58 Bybit-Hack
17:56 Krypto vs RWA Unveränderlichkeit
29:29 Ethereum Validator-Intervention
33:11 Umgang mit mehreren Jurisdiktionen
52:23 Glaubwürdige Neutralität für eine multipolare Welt
1:00:32 Blockchain-Anwendungsfälle
1:13:40 Konsortialketten
1:24:57 Schlussplädoyers
4,99K
Top
Ranking
Favoriten