„Der verstorbene Ökonom Carlo Cipolla schrieb berühmt, dass die am meisten unterschätzte Kraft der Menschheit die Dummheit ist – nicht Bosheit oder Gier, sondern die beständige Fähigkeit der Menschen, sich selbst und anderen ohne Gewinn zu schaden. Seine Warnung galt nicht nur Einzelpersonen; sie betrifft Institutionen, Märkte und Nationen. Die gefährlichsten Akteure sind nicht die Bösewichte, die auf Kosten anderer ausbeuten wollen – es sind die, die selbstbewusst in den Ruin stolpern und dabei Werte mit sich reißen. “ Der @Lux_Capital LP-Brief ist eine lohnenswerte Lektüre für jeden Allokator. Sowohl GPs als auch LPs können aus diesem Abschnitt über Cipollas Gesetz in ihrem Q3 2025-Update viel lernen. Es spricht viele der Themen an, über die ich in den letzten drei Jahren geschrieben habe: Überconfidence, Risikomanagement und Objektivität – die Fähigkeit, bessere, rationalere Entscheidungen zu treffen. Diese Themen werden in einer Branche, die die Illusion von Intuition und Bauchgefühl feiert, weitgehend übersehen – das Ergebnis davon ist mittelmäßige Leistung und schwache Beständigkeit. Wenn Sie ein Erbe aufbauen wollen, müssen Sie das Material von Persönlichkeiten wie Kahneman, Duke und Mauboussin studieren. „Wir haben Cipollas Gesetz bei Lux umgekehrt, indem wir antifragile Entscheidungsfindungssysteme, Gewohnheiten und Heuristiken aufgebaut haben, die es einfacher machen, positive Gelegenheiten zu ergreifen, während wir gegen fehlerhaftes Denken vorgehen. Wir haben von Freunden wie dem verstorbenen Danny Kahneman sowie Annie Duke und Michael Mauboussin gelernt, wie man über Risiko und Entscheidungsfindung nachdenkt, um Fehler der Unterlassung (und die Dauerhaftigkeit von Bedauern, mit einer einzigen Silberkugel pro Partner pro Fonds, die selten genutzt oder ausgebeutet wird) und Fehler der Kommission bei der Positionsgröße zu minimieren. Wir bevorzugen Prozesse über Impulse, Struktur über Spontaneität. Die ungeduldigen oder impulsiven Instinkte eines Partners werden durch das pragmatische Tempo eines anderen gemildert. Das Vermeiden des unforced errors – sei es in der Portfoliokonstruktion, Partnerschaften oder Wahrnehmung – hat sich still und leise wie Zinsen auf Klugheit kumuliert. Wir streben danach, Schutzvorrichtungen gegen unser eigenes Übervertrauen zu schaffen, und indem wir die cleveren Listigkeiten und sogar die aufrichtigen Narren anderer beobachten, werden wir daran erinnert, dass Überleben und Erfolg oft nicht den Kühnsten gehören, sondern den am wenigsten selbstzerstörerischen.“ Gut gemacht @wolfejosh und Co. 👏