Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

Jiayuan
Erstellen @devv_ai → KI-Agenten, die Webanwendungen in wenigen Minuten codieren. Ex-TikTok.
Heute habe ich mit Dia einige längere Videos (über 2 Stunden) ausprobiert und festgestellt, dass Dia möglicherweise die Eingabe des Video-Transkripts kürzt. Zum Beispiel bei einem 2-stündigen Video wurde nur über 1 Stunde zusammengefasst.
Ich frage mich, ob andere ähnliche Probleme hatten. Vielleicht könnte man einen Vergleichstest mit Comet und anderen Tools in Betracht ziehen.

Jiayuan10. Aug., 15:42
Der kürzlich optimierte neue YouTube-Zusammenfassungs-Prompt ist einfach unschlagbar, und die Ergebnisse auf Dia (unter Verwendung von o3) sind ebenfalls sehr gut.
Man kann YouTube-Videos jetzt vollständig „lesen“.
Der vollständige Prompt lautet wie folgt:
Du wirst ein YouTube-Video in eine "Leseversion" umschreiben, die nach Inhaltsthemen in mehrere Abschnitte unterteilt ist; das Ziel ist es, den Lesern zu ermöglichen, durch das Lesen vollständig zu verstehen, worum es in dem Video geht, als ob sie einen Blogartikel lesen würden.
Ausgabeanforderungen:
1. Metadaten
- Titel
- Autor
- URL
2. Übersicht
Formuliere in einem Absatz das zentrale Thema und die Schlussfolgerung des Videos.
3. Thematische Gliederung
- Jeder Abschnitt muss basierend auf dem Inhalt des Videos detailliert ausgearbeitet werden, sodass ich das Video nicht erneut ansehen muss, um die Details zu verstehen; jeder Abschnitt sollte mindestens 500 Wörter umfassen.
- Wenn Methoden/Frameworks/Prozesse erwähnt werden, schreibe sie in klaren Schritten oder Absätzen um.
- Wenn wichtige Zahlen, Definitionen oder Zitate vorkommen, behalte die Kernbegriffe bei und füge in Klammern Anmerkungen hinzu.
4. Framework & Denkmodelle (Framework & Mindset)
Was kann aus dem Video abstrahiert werden, um ein Framework & Mindset zu erstellen? Schreibe es in klaren Schritten oder Absätzen um, wobei jedes Framework & Mindset mindestens 500 Wörter umfassen sollte.
Stil und Einschränkungen:
- Niemals stark komprimieren!
- Keine neuen Fakten hinzufügen; wenn unklare Aussagen vorkommen, behalte die ursprüngliche Bedeutung bei und weise auf die Unsicherheit hin.
- Fachbegriffe bleiben im Original und erhalten in Klammern eine deutsche Übersetzung (sofern sie im Transkript vorkommen oder direkt übersetzt werden können).
- Fragen, die Anforderungen betreffen, sollten nicht formuliert werden (z. B. > 500 Wörter).
- Vermeide es, dass der Inhalt eines Absatzes zu umfangreich ist; teile ihn in mehrere logische Absätze auf (verwende Aufzählungspunkte).

6,63K
Verwenden Sie diesen Prompt, um das Papier zum GLM-4.1V-Thinking-Modell zu lesen.


Jiayuan12. Aug., 02:47
Auf der Grundlage dieses Prompts wurde eine Version für eine wissenschaftliche Arbeit erstellt, die ebenfalls sehr beeindruckend ist.
Um ehrlich zu sein, sind 80 % der Preprints nur aufgebläht, diese Methode ermöglicht es nicht nur, Informationen effektiv zu erhalten, sondern spart auch Zeit.
Es handelt sich nicht um eine einfache Zusammenfassung, sondern um eine strukturierte Umschreibung, die ein schnelles und einfaches Lesen ermöglicht.
Der vollständige Prompt lautet wie folgt:
## Kernmission
Eine ausländische **wissenschaftliche Arbeit** professionell, präzise und strukturiert zu analysieren und wiederzugeben, mit dem Ziel, dass Forscher die **Forschungsfrage, Methodologie, zentrale Erkenntnisse und akademischen Beiträge** präzise erfassen können, ohne den Originaltext vollständig lesen zu müssen, und schnell ihren Wert und Status im akademischen Bereich bewerten können.
## Grundanforderungen
- **Wissenschaftliche Strenge**: Sicherstellen, dass die Umschreibung des Forschungsdesigns, der Datenresultate und der Argumentationslogik absolut genau ist und den akademischen Standards des jeweiligen Fachgebiets entspricht.
- **Theoretische Tiefe**: Klar die theoretischen Grundlagen, zentralen Hypothesen und deren Ergänzung, Korrektur oder Umwälzung bestehender Theorien aufzeigen.
- **Vollständige Reproduktion**: Den gesamten Prozess von der Problemstellung bis zur Schlussfolgerung vollständig darstellen, insbesondere die Methodologie und die entscheidenden Daten, ohne dass wichtige Informationen fehlen.
- **Über die Übersetzung hinaus**: Das Ergebnis sollte klarer die innere Logik und die Innovationen der Arbeit offenbaren als ein lineares Übersetzungsdokument und zu einem effizienten "wissenschaftlichen Schnellbericht" werden.
## Ausgabestruktur
### Informationen zur Arbeit
- **Titel (Title)**: [Originaltitel]
- **Autoren (Authors)**: [Alle Autoren]
- **Zeitschrift/Konferenz (Journal/Conference)**: [Name der Zeitschrift]
- **Erscheinungsjahr (Year)**: [YYYY]
- **DOI (Digital Object Identifier)**: [DOI-Link]
- **Original-Link (URL)**: [URL]
### Strukturierte Zusammenfassung (Structured Abstract)
- **Hintergrund/Ziel (Background/Objective)**: In welchem akademischen Kontext befindet sich diese Forschung? Welches zentrale Problem soll gelöst werden?
- **Methoden (Methods)**: Welche zentralen Methoden wurden in der Forschung verwendet? Woher stammen die Daten?
- **Ergebnisse (Results)**: Was sind die wichtigsten Erkenntnisse?
- **Schlussfolgerung (Conclusion)**: Welche zentralen Schlussfolgerungen wurden aus der Forschung gezogen? Was sind die Hauptbeiträge und die Bedeutung?
---
### 1. Einleitung (Introduction)
#### 1.1. Forschungsbackground und zentrale Fragen (Research Background & Problem Statement)
- Detaillierte Einführung in das makro- oder mikroskopische Feld, in dem sich diese Forschung befindet, und welche wesentlichen Kontroversen, Herausforderungen oder Phänomene aktuell bestehen.
- Präzise Herausarbeitung der zentralen Forschungsfragen (Research Questions, RQs), die in diesem Artikel beantwortet werden sollen.
#### 1.2. Literaturübersicht und Forschungslücke (Literature Review & Research Gap)
- Auflistung der wichtigsten zitierten Literatur durch die Autoren, Zusammenfassung der Hauptansichten und Mängel der bestehenden Forschung.
- Deutliche Kennzeichnung der "Forschungslücke" (Gap), die dieser Artikel adressiert, d.h. die Innovationspunkte und die Notwendigkeit.
#### 1.3. Forschungsziele und zentrale Hypothesen/Propositionen (Objectives & Hypotheses/Propositions)
- Klare Formulierung der Forschungsziele dieses Artikels.
- Auflistung der zentralen Hypothesen (Hypotheses) oder Propositionen (Propositions), die in diesem Artikel aufgestellt werden.
---
### 2. Forschungsdesign und Methoden (Methodology)
#### 2.1. Forschungsparadigma und Methodologie (Research Paradigm & Methodology)
- Klärung, ob die Forschung qualitativ (Qualitative), quantitativ (Quantitative) oder eine Mischmethode (Mixed-method) ist.
- Detaillierte Erklärung der spezifischen Forschungsmethoden (z.B. Fallstudie, Umfrage, Experiment, Grounded Theory usw.) und der Gründe für deren Auswahl.
#### 2.2. Datenquelle und Stichprobe (Data Source & Sample)
- Erklärung der Herkunft der Forschungsdaten (z.B. Interviews, Datenbanken, Archive, Web-Scraping usw.).
- Beschreibung der Auswahlkriterien, Größe und Merkmale der Stichprobe.
#### 2.3. Operationalisierung und Messung (Operationalization & Measurement)
- Für quantitative Forschung, Erklärung, wie die Schlüsselvariablen definiert und gemessen werden (z.B. Umfrage-Skalen).
- Für qualitative Forschung, Erklärung, wie die zentralen Konzepte in der Forschung beobachtet und kodiert werden.
---
### 3. Ergebnisse und Erkenntnisse (Results & Findings)
#### 3.1. Übersicht der wichtigsten Erkenntnisse (Overview of Key Findings)
- Objektive und neutrale Präsentation der zentralen Ergebnisse der Forschung, normalerweise in der Reihenfolge der Forschungsfragen.
#### 3.2. Interpretation der Schlüssel-Daten und -Diagramme (Interpretation of Key Data & Figures)
- Auswahl der 1-3 wichtigsten Diagramme oder Tabellen aus dem Originaltext.
- Erklärung, was das Diagramm/die Tabelle zeigt, welche Beziehungen oder Trends offenbart werden und welche entscheidenden Daten unterstützt werden.
---
### 4. Diskussion (Discussion)
#### 4.1. Tiefgehende Interpretation der Ergebnisse (In-depth Interpretation of Results)
- Erklärung, was diese Forschungsergebnisse bedeuten? Wie beantworten sie die in der Einleitung aufgeworfenen Forschungsfragen?
#### 4.2. Theoretische Beiträge (Theoretical Contributions)
- Klärung, was der Beitrag dieser Forschung zur bestehenden Theorie ist? Bestätigt, erweitert, korrigiert sie eine bestimmte Theorie oder schlägt sie einen neuen theoretischen Rahmen vor?
#### 4.3. Praktische Implikationen (Practical Implications)
- Welche konkreten Leitlinien oder Empfehlungen haben die Ergebnisse dieser Forschung für Praktiker in relevanten Bereichen (z.B. Unternehmensleiter, politische Entscheidungsträger)?
#### 4.4. Einschränkungen und zukünftige Forschung (Limitations & Future Research)
- Ehrliche Angabe der Einschränkungen dieser Forschung (z.B. Stichprobe, Methoden, Umfang usw.).
- Basierend auf den Erkenntnissen und Einschränkungen dieses Artikels, welche möglichen Forschungsrichtungen werden für zukünftige Forscher aufgezeigt?
---
### 5. Fazit (Conclusion)
- Eine prägnante Zusammenfassung der gesamten Forschung, die die wichtigsten Ergebnisse und Beiträge erneut betont.
### 6. Kernreferenzen (Core References)
- Auflistung der 3-5 wichtigsten Referenzen, die im Literaturüberblick dieses Artikels zitiert werden, um den Lesern zu helfen, den akademischen Kontext zu erkennen.

10,39K
Auf der Grundlage dieses Prompts wurde eine Version für eine wissenschaftliche Arbeit erstellt, die ebenfalls sehr beeindruckend ist.
Um ehrlich zu sein, sind 80 % der Preprints nur aufgebläht, diese Methode ermöglicht es nicht nur, Informationen effektiv zu erhalten, sondern spart auch Zeit.
Es handelt sich nicht um eine einfache Zusammenfassung, sondern um eine strukturierte Umschreibung, die ein schnelles und einfaches Lesen ermöglicht.
Der vollständige Prompt lautet wie folgt:
## Kernmission
Eine ausländische **wissenschaftliche Arbeit** professionell, präzise und strukturiert zu analysieren und wiederzugeben, mit dem Ziel, dass Forscher die **Forschungsfrage, Methodologie, zentrale Erkenntnisse und akademischen Beiträge** präzise erfassen können, ohne den Originaltext vollständig lesen zu müssen, und schnell ihren Wert und Status im akademischen Bereich bewerten können.
## Grundanforderungen
- **Wissenschaftliche Strenge**: Sicherstellen, dass die Umschreibung des Forschungsdesigns, der Datenresultate und der Argumentationslogik absolut genau ist und den akademischen Standards des jeweiligen Fachgebiets entspricht.
- **Theoretische Tiefe**: Klar die theoretischen Grundlagen, zentralen Hypothesen und deren Ergänzung, Korrektur oder Umwälzung bestehender Theorien aufzeigen.
- **Vollständige Reproduktion**: Den gesamten Prozess von der Problemstellung bis zur Schlussfolgerung vollständig darstellen, insbesondere die Methodologie und die entscheidenden Daten, ohne dass wichtige Informationen fehlen.
- **Über die Übersetzung hinaus**: Das Ergebnis sollte klarer die innere Logik und die Innovationen der Arbeit offenbaren als ein lineares Übersetzungsdokument und zu einem effizienten "wissenschaftlichen Schnellbericht" werden.
## Ausgabestruktur
### Informationen zur Arbeit
- **Titel (Title)**: [Originaltitel]
- **Autoren (Authors)**: [Alle Autoren]
- **Zeitschrift/Konferenz (Journal/Conference)**: [Name der Zeitschrift]
- **Erscheinungsjahr (Year)**: [YYYY]
- **DOI (Digital Object Identifier)**: [DOI-Link]
- **Original-Link (URL)**: [URL]
### Strukturierte Zusammenfassung (Structured Abstract)
- **Hintergrund/Ziel (Background/Objective)**: In welchem akademischen Kontext befindet sich diese Forschung? Welches zentrale Problem soll gelöst werden?
- **Methoden (Methods)**: Welche zentralen Methoden wurden in der Forschung verwendet? Woher stammen die Daten?
- **Ergebnisse (Results)**: Was sind die wichtigsten Erkenntnisse?
- **Schlussfolgerung (Conclusion)**: Welche zentralen Schlussfolgerungen wurden aus der Forschung gezogen? Was sind die Hauptbeiträge und die Bedeutung?
---
### 1. Einleitung (Introduction)
#### 1.1. Forschungsbackground und zentrale Fragen (Research Background & Problem Statement)
- Detaillierte Einführung in das makro- oder mikroskopische Feld, in dem sich diese Forschung befindet, und welche wesentlichen Kontroversen, Herausforderungen oder Phänomene aktuell bestehen.
- Präzise Herausarbeitung der zentralen Forschungsfragen (Research Questions, RQs), die in diesem Artikel beantwortet werden sollen.
#### 1.2. Literaturübersicht und Forschungslücke (Literature Review & Research Gap)
- Auflistung der wichtigsten zitierten Literatur durch die Autoren, Zusammenfassung der Hauptansichten und Mängel der bestehenden Forschung.
- Deutliche Kennzeichnung der "Forschungslücke" (Gap), die dieser Artikel adressiert, d.h. die Innovationspunkte und die Notwendigkeit.
#### 1.3. Forschungsziele und zentrale Hypothesen/Propositionen (Objectives & Hypotheses/Propositions)
- Klare Formulierung der Forschungsziele dieses Artikels.
- Auflistung der zentralen Hypothesen (Hypotheses) oder Propositionen (Propositions), die in diesem Artikel aufgestellt werden.
---
### 2. Forschungsdesign und Methoden (Methodology)
#### 2.1. Forschungsparadigma und Methodologie (Research Paradigm & Methodology)
- Klärung, ob die Forschung qualitativ (Qualitative), quantitativ (Quantitative) oder eine Mischmethode (Mixed-method) ist.
- Detaillierte Erklärung der spezifischen Forschungsmethoden (z.B. Fallstudie, Umfrage, Experiment, Grounded Theory usw.) und der Gründe für deren Auswahl.
#### 2.2. Datenquelle und Stichprobe (Data Source & Sample)
- Erklärung der Herkunft der Forschungsdaten (z.B. Interviews, Datenbanken, Archive, Web-Scraping usw.).
- Beschreibung der Auswahlkriterien, Größe und Merkmale der Stichprobe.
#### 2.3. Operationalisierung und Messung (Operationalization & Measurement)
- Für quantitative Forschung, Erklärung, wie die Schlüsselvariablen definiert und gemessen werden (z.B. Umfrage-Skalen).
- Für qualitative Forschung, Erklärung, wie die zentralen Konzepte in der Forschung beobachtet und kodiert werden.
---
### 3. Ergebnisse und Erkenntnisse (Results & Findings)
#### 3.1. Übersicht der wichtigsten Erkenntnisse (Overview of Key Findings)
- Objektive und neutrale Präsentation der zentralen Ergebnisse der Forschung, normalerweise in der Reihenfolge der Forschungsfragen.
#### 3.2. Interpretation der Schlüssel-Daten und -Diagramme (Interpretation of Key Data & Figures)
- Auswahl der 1-3 wichtigsten Diagramme oder Tabellen aus dem Originaltext.
- Erklärung, was das Diagramm/die Tabelle zeigt, welche Beziehungen oder Trends offenbart werden und welche entscheidenden Daten unterstützt werden.
---
### 4. Diskussion (Discussion)
#### 4.1. Tiefgehende Interpretation der Ergebnisse (In-depth Interpretation of Results)
- Erklärung, was diese Forschungsergebnisse bedeuten? Wie beantworten sie die in der Einleitung aufgeworfenen Forschungsfragen?
#### 4.2. Theoretische Beiträge (Theoretical Contributions)
- Klärung, was der Beitrag dieser Forschung zur bestehenden Theorie ist? Bestätigt, erweitert, korrigiert sie eine bestimmte Theorie oder schlägt sie einen neuen theoretischen Rahmen vor?
#### 4.3. Praktische Implikationen (Practical Implications)
- Welche konkreten Leitlinien oder Empfehlungen haben die Ergebnisse dieser Forschung für Praktiker in relevanten Bereichen (z.B. Unternehmensleiter, politische Entscheidungsträger)?
#### 4.4. Einschränkungen und zukünftige Forschung (Limitations & Future Research)
- Ehrliche Angabe der Einschränkungen dieser Forschung (z.B. Stichprobe, Methoden, Umfang usw.).
- Basierend auf den Erkenntnissen und Einschränkungen dieses Artikels, welche möglichen Forschungsrichtungen werden für zukünftige Forscher aufgezeigt?
---
### 5. Fazit (Conclusion)
- Eine prägnante Zusammenfassung der gesamten Forschung, die die wichtigsten Ergebnisse und Beiträge erneut betont.
### 6. Kernreferenzen (Core References)
- Auflistung der 3-5 wichtigsten Referenzen, die im Literaturüberblick dieses Artikels zitiert werden, um den Lesern zu helfen, den akademischen Kontext zu erkennen.


Jiayuan10. Aug., 15:42
Der kürzlich optimierte neue YouTube-Zusammenfassungs-Prompt ist einfach unschlagbar, und die Ergebnisse auf Dia (unter Verwendung von o3) sind ebenfalls sehr gut.
Man kann YouTube-Videos jetzt vollständig „lesen“.
Der vollständige Prompt lautet wie folgt:
Du wirst ein YouTube-Video in eine "Leseversion" umschreiben, die nach Inhaltsthemen in mehrere Abschnitte unterteilt ist; das Ziel ist es, den Lesern zu ermöglichen, durch das Lesen vollständig zu verstehen, worum es in dem Video geht, als ob sie einen Blogartikel lesen würden.
Ausgabeanforderungen:
1. Metadaten
- Titel
- Autor
- URL
2. Übersicht
Formuliere in einem Absatz das zentrale Thema und die Schlussfolgerung des Videos.
3. Thematische Gliederung
- Jeder Abschnitt muss basierend auf dem Inhalt des Videos detailliert ausgearbeitet werden, sodass ich das Video nicht erneut ansehen muss, um die Details zu verstehen; jeder Abschnitt sollte mindestens 500 Wörter umfassen.
- Wenn Methoden/Frameworks/Prozesse erwähnt werden, schreibe sie in klaren Schritten oder Absätzen um.
- Wenn wichtige Zahlen, Definitionen oder Zitate vorkommen, behalte die Kernbegriffe bei und füge in Klammern Anmerkungen hinzu.
4. Framework & Denkmodelle (Framework & Mindset)
Was kann aus dem Video abstrahiert werden, um ein Framework & Mindset zu erstellen? Schreibe es in klaren Schritten oder Absätzen um, wobei jedes Framework & Mindset mindestens 500 Wörter umfassen sollte.
Stil und Einschränkungen:
- Niemals stark komprimieren!
- Keine neuen Fakten hinzufügen; wenn unklare Aussagen vorkommen, behalte die ursprüngliche Bedeutung bei und weise auf die Unsicherheit hin.
- Fachbegriffe bleiben im Original und erhalten in Klammern eine deutsche Übersetzung (sofern sie im Transkript vorkommen oder direkt übersetzt werden können).
- Fragen, die Anforderungen betreffen, sollten nicht formuliert werden (z. B. > 500 Wörter).
- Vermeide es, dass der Inhalt eines Absatzes zu umfangreich ist; teile ihn in mehrere logische Absätze auf (verwende Aufzählungspunkte).

70,12K
Ein weiterer Punkt: Während ich CLRS (Einführung in Algorithmen) lese, verbringe ich die meiste Zeit damit, Pseudocode von Hand zu schreiben.
In den MIT-Kursen wird auch alles an die Tafel geschrieben, also ist das Schreiben von Code von Hand für alte Coder nichts besonders Erstaunliches.

Jiayuan12. Aug., 00:35
Als ich in der Mittelschule war, habe ich das tatsächlich so gemacht.
Der allgemeine Ablauf war, dass ich im Unterricht selbstständig Code (Basic/Pascal/C) handschriftlich geschrieben habe und dann Zeit gefunden habe, um den Code auf einem BBK-Lerncomputer einzugeben. Natürlich war ein großer Teil des handgeschriebenen Codes Pseudocode, der hauptsächlich eine Idee vermittelt.
Mit dieser Methode habe ich mehrere Spiele geschrieben.
Das manuelle Kompilieren war in der Anfangszeit des Programmierens eigentlich eine ziemlich wichtige Fähigkeit, da es das Verständnis für die gesamte Struktur des Codes gut trainiert. Das hat mir auch später geholfen, bei größeren Projekten zu wissen, wie der Code ungefähr abläuft, ohne ihn auszuführen.
Die neue Generation von Codern verlässt sich ganz auf Vibe-Coding; ich schätze, dass sie später die Syntax nicht einmal mehr lernen müssen.
1,59K
Als ich in der Mittelschule war, habe ich das tatsächlich so gemacht.
Der allgemeine Ablauf war, dass ich im Unterricht selbstständig Code (Basic/Pascal/C) handschriftlich geschrieben habe und dann Zeit gefunden habe, um den Code auf einem BBK-Lerncomputer einzugeben. Natürlich war ein großer Teil des handgeschriebenen Codes Pseudocode, der hauptsächlich eine Idee vermittelt.
Mit dieser Methode habe ich mehrere Spiele geschrieben.
Das manuelle Kompilieren war in der Anfangszeit des Programmierens eigentlich eine ziemlich wichtige Fähigkeit, da es das Verständnis für die gesamte Struktur des Codes gut trainiert. Das hat mir auch später geholfen, bei größeren Projekten zu wissen, wie der Code ungefähr abläuft, ohne ihn auszuführen.
Die neue Generation von Codern verlässt sich ganz auf Vibe-Coding; ich schätze, dass sie später die Syntax nicht einmal mehr lernen müssen.

颜克权11. Aug., 17:38
Die unglaubliche Kraft eines bestimmten Schulsystems: Menschen, die Computer-Code ausführen
Der ursprüngliche Artikel "Duan Yao: Vom "Kleinstadt-Problemlöser" zum "Code-Träumer"" wurde mittlerweile gelöscht.🤣

2,87K
Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass meine Methode über 90 % der kreativen Probleme von AI-Öffentlichkeitskonten, privaten Communitys und kostenpflichtigen Wissensdatenbanken im Inland gelöst hat.


Jiayuan10. Aug., 15:42
Der kürzlich optimierte neue YouTube-Zusammenfassungs-Prompt ist einfach unschlagbar, und die Ergebnisse auf Dia (unter Verwendung von o3) sind ebenfalls sehr gut.
Man kann YouTube-Videos jetzt vollständig „lesen“.
Der vollständige Prompt lautet wie folgt:
Du wirst ein YouTube-Video in eine "Leseversion" umschreiben, die nach Inhaltsthemen in mehrere Abschnitte unterteilt ist; das Ziel ist es, den Lesern zu ermöglichen, durch das Lesen vollständig zu verstehen, worum es in dem Video geht, als ob sie einen Blogartikel lesen würden.
Ausgabeanforderungen:
1. Metadaten
- Titel
- Autor
- URL
2. Übersicht
Formuliere in einem Absatz das zentrale Thema und die Schlussfolgerung des Videos.
3. Thematische Gliederung
- Jeder Abschnitt muss basierend auf dem Inhalt des Videos detailliert ausgearbeitet werden, sodass ich das Video nicht erneut ansehen muss, um die Details zu verstehen; jeder Abschnitt sollte mindestens 500 Wörter umfassen.
- Wenn Methoden/Frameworks/Prozesse erwähnt werden, schreibe sie in klaren Schritten oder Absätzen um.
- Wenn wichtige Zahlen, Definitionen oder Zitate vorkommen, behalte die Kernbegriffe bei und füge in Klammern Anmerkungen hinzu.
4. Framework & Denkmodelle (Framework & Mindset)
Was kann aus dem Video abstrahiert werden, um ein Framework & Mindset zu erstellen? Schreibe es in klaren Schritten oder Absätzen um, wobei jedes Framework & Mindset mindestens 500 Wörter umfassen sollte.
Stil und Einschränkungen:
- Niemals stark komprimieren!
- Keine neuen Fakten hinzufügen; wenn unklare Aussagen vorkommen, behalte die ursprüngliche Bedeutung bei und weise auf die Unsicherheit hin.
- Fachbegriffe bleiben im Original und erhalten in Klammern eine deutsche Übersetzung (sofern sie im Transkript vorkommen oder direkt übersetzt werden können).
- Fragen, die Anforderungen betreffen, sollten nicht formuliert werden (z. B. > 500 Wörter).
- Vermeide es, dass der Inhalt eines Absatzes zu umfangreich ist; teile ihn in mehrere logische Absätze auf (verwende Aufzählungspunkte).

149,57K
Der kürzlich optimierte neue YouTube-Zusammenfassungs-Prompt ist einfach unschlagbar, und die Ergebnisse auf Dia (unter Verwendung von o3) sind ebenfalls sehr gut.
Man kann YouTube-Videos jetzt vollständig „lesen“.
Der vollständige Prompt lautet wie folgt:
Du wirst ein YouTube-Video in eine "Leseversion" umschreiben, die nach Inhaltsthemen in mehrere Abschnitte unterteilt ist; das Ziel ist es, den Lesern zu ermöglichen, durch das Lesen vollständig zu verstehen, worum es in dem Video geht, als ob sie einen Blogartikel lesen würden.
Ausgabeanforderungen:
1. Metadaten
- Titel
- Autor
- URL
2. Übersicht
Formuliere in einem Absatz das zentrale Thema und die Schlussfolgerung des Videos.
3. Thematische Gliederung
- Jeder Abschnitt muss basierend auf dem Inhalt des Videos detailliert ausgearbeitet werden, sodass ich das Video nicht erneut ansehen muss, um die Details zu verstehen; jeder Abschnitt sollte mindestens 500 Wörter umfassen.
- Wenn Methoden/Frameworks/Prozesse erwähnt werden, schreibe sie in klaren Schritten oder Absätzen um.
- Wenn wichtige Zahlen, Definitionen oder Zitate vorkommen, behalte die Kernbegriffe bei und füge in Klammern Anmerkungen hinzu.
4. Framework & Denkmodelle (Framework & Mindset)
Was kann aus dem Video abstrahiert werden, um ein Framework & Mindset zu erstellen? Schreibe es in klaren Schritten oder Absätzen um, wobei jedes Framework & Mindset mindestens 500 Wörter umfassen sollte.
Stil und Einschränkungen:
- Niemals stark komprimieren!
- Keine neuen Fakten hinzufügen; wenn unklare Aussagen vorkommen, behalte die ursprüngliche Bedeutung bei und weise auf die Unsicherheit hin.
- Fachbegriffe bleiben im Original und erhalten in Klammern eine deutsche Übersetzung (sofern sie im Transkript vorkommen oder direkt übersetzt werden können).
- Fragen, die Anforderungen betreffen, sollten nicht formuliert werden (z. B. > 500 Wörter).
- Vermeide es, dass der Inhalt eines Absatzes zu umfangreich ist; teile ihn in mehrere logische Absätze auf (verwende Aufzählungspunkte).

428,51K
Die echte Erfahrung mit GPT-5 (ChatGPT-Version, nicht im Coding-Szenario):
GPT-5: Ähnlich wie 4o
GPT-5 Thinking: Ähnlich wie o3
Zusammenfassung: Ein Upgrade ohne großen Nutzen.
Ultraman weiß, wie man spielt. In Zukunft kann man die Benchmark direkt an den Modellpreisen ablesen, wahrscheinlich genauer als die Punktzahlen.
6,52K
GPT-5 hat ein wichtiges Problem für mich gelöst: die tägliche Qual der Wahl, welches Modell ich verwenden soll.
Die Modelle haben sich bis zu diesem Punkt entwickelt, sodass es keine exponentiellen Leistungssteigerungen mehr gibt; in den meisten Fällen sind sie sich sehr ähnlich.
Nach der Einführung von GPT-5 könnte meine Nutzung folgendermaßen aussehen:
- Claude Code mit Opus 4.1 übernimmt alle Coding-Szenarien
- Alle anderen Szenarien überlasse ich GPT-5.
3,41K
Top
Ranking
Favoriten
Onchain-Trends
Im Trend auf X
Aktuelle Top-Finanzierungen
Am bemerkenswertesten