Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

百萬Eric | Day Trader
Die Bewertung, ob ein Vermögenswert von hoher Qualität ist, sollte nicht nur auf der Frage basieren, "wie viel Dollar er erreicht hat" – dieser einseitige Ansatz ist zu kurzsichtig.
Eine wirklich sinnvolle Bewertung besteht darin, ein "Wertanker-System" zu etablieren:
Man sollte den relativen Wert eines Bitcoin anhand von Einheit Hashrate, Einheit Energie und Einheit Arbeitskraft messen;
oder man könnte einfach BTC als Bewertungsmaßstab verwenden und die Welt aus einer anderen Perspektive hinsichtlich Abwertung und Knappheit betrachten.
Wenn du den Bewertungsanker wechselst, wirst du feststellen, dass viele der sogenannten "Preisschwankungen" in Wirklichkeit nur eine Illusion der Verdünnung des Vertrauens in Fiat-Währungen sind.

476
Viel sehen bedeutet nicht, klar zu sehen;
Weit sehen bedeutet nicht, genau zu sehen;
Genau sehen bedeutet nicht, es auch zu schaffen;
Es schaffen bedeutet nicht, auch zu verdienen.
Heute wollte ich in einem Livestream systematisch über dieses Thema sprechen:
„Warum ich nicht vorhersage, aber trotzdem kontinuierlich Geld verdiene?“ Leider hatte ich im Nationalpark Kenia einen Platten, musste zwei Stunden das Auto reparieren und konnte nur ein paar kurze Sätze sagen. @Mercy_okx
Hier möchte ich also das ergänzen, was ich wirklich sagen wollte:
Am Ende des Handels geht es nicht darum, große Strategien zu entwickeln, sondern darum, begrenzte Ziele zu setzen und das, was im Moment machbar ist, zu kontrollieren.
Die erste Hürde ist, sich selbst als normalen Menschen zu akzeptieren.
Ohne Zeitvorteil, ohne Informationsvorteil und ohne die Energie, den Markt den ganzen Tag zu beobachten, ist der einzige Vorteil, den du hast, ob du „dieses eine Geschäft im Moment“ gut abwickeln kannst.
Es geht nicht darum, durch das Beobachten makroökonomischer Trends zu gewinnen, sondern durch Disziplin und Konsistenz. Es geht nicht darum, wer weiter sehen kann, sondern wer sich besser auf den Teil des Marktes konzentrieren kann, den er kontrollieren kann.
Nach Nachrichten hören, Trends verfolgen, große Fische suchen. Es sieht so aus, als würde man „lernen“, aber in Wirklichkeit vermeidet man es, sich selbst zu stellen.
Die letzte Hürde ist, den Drang nach Allwissenheit zu zügeln. Wer kontinuierlich profitabel ist, muss letztendlich eine Illusion aufgeben:
Nämlich die, dass „ich alles verstehen sollte“ und „jede Welle ergreifen muss“. Aber der Markt ist von Natur aus unvorhersehbar. Je größer dein Kompetenzbereich wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du Fehler machst, und desto schwieriger wird es, die richtige Einstellung zu bewahren.
Handel ist nicht dazu da, zu beweisen, dass du die Zukunft vorhersagen kannst, sondern um immer wieder das zu realisieren, was du kontrollieren kannst.
Ich selbst habe mit diesem Ansatz gearbeitet, ohne den Bullenmarkt vorherzusagen und ohne auf eine Bestätigung des Trends zu warten, sondern einfach basierend auf der Risiko-Rendite-Struktur, die ich im Moment akzeptieren konnte:
Ich habe bei 78k Bitcoin gekauft und bei 1600–1800 Ethereum aufgebaut und halte es bis heute.
Nicht, weil ich weiter sehen kann als andere, sondern weil ich mir über mich selbst klarer bin: Ich mache nur das, was ich kontrollieren kann, gehe keine Illusionen ein und setze nicht auf Allwissenheit.
Am Ende habe ich kenianische Handwerkskunst gekauft, um ein Gewinnspiel zu veranstalten und es an alle zu verschenken.
7,02K
Diese Preismuster scheinen unterschiedlich zu sein, sind aber im Wesentlichen Varianten von drei Rhythmusstrukturen:
1. Umkehrstruktur (Schulter-Kopf-Schulter, Doppelspitze-Doppelboden)
Ihre Bedeutung liegt nicht in der Form, sondern im "Bestätigungsprozess" –
Sobald die Mittellinie (Nackenlinie) durchbrochen wird, bedeutet dies, dass der Rhythmus eine Wende vollzogen hat, und die Richtung von der alten Kraft auf die neue Kraft wechselt.
2. Fortsetzungsstruktur (Bullenflagge, Bärenflagge)
Im Wesentlichen handelt es sich um eine Konsolidierungsphase nach der Freisetzung von Momentum, Zeitverzögerung + Raumkompression, die zu einer Übergangsphase gehört, in der "Starke immer stärker werden".
Es handelt sich nicht um eine Pause, sondern um eine Vorbereitung auf einen Sprung, die mit der Haupttrendbewertung abgestimmt werden muss.
3. Konvergenzstruktur (symmetrische Konvergenz)
Die Preise bewegen sich nicht mehr linear im Trend, sondern treten in eine Phase der Energiekompression ein.
Der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg liegt nicht in der Form selbst, sondern in der Wahl der Richtung am Ende der Konvergenz: Nach der Konvergenz führt ein Anstieg des Volumens zu einer Trendwende.
Wichtigkeit der Struktur: Rhythmus > Energie > Form.

22,36K
Der umgekehrte Hammer und der Shooting Star haben die gleiche Form, jedoch unterschiedliche Kontexte.
Die Merkmale der Form sind: ein relativ kleiner Körper + ein deutlich langer oberer Schatten + ein fehlender oder sehr kurzer unterer Schatten. Diese Struktur selbst hat keine Richtung, aber sobald sie an einer Schlüsselstelle erscheint, hat sie eine starke Umkehrbedeutung.
Der umgekehrte Hammer erscheint am Ende eines Rückgangs und steht für "versuchtes Hochziehen, das gescheitert ist"; es ist ein Kaufsignal nach der Erschöpfung der Bären. Der Shooting Star erscheint am Ende eines Anstiegs und steht für "Schwäche beim Hochziehen"; es ist ein Verkaufssignal nach der Erschöpfung der Bullen.
Die Bedeutung der Marktstruktur ist: nicht diese Kerze selbst bestimmt die Richtung, sondern die Position, in der sie sich befindet, bestimmt die Stärke der Gegenreaktion.
Deshalb ist es wirklich entscheidend: Gab es einen Trend vor dem Erscheinen dieser Kerze, gab es kontinuierliche Anstiege oder Rückgänge, und ist man nahe an wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus? Wenn ja, dann geht es nicht mehr um die Form, sondern um das "Unterbrechen" – wer wird unterbrochen, wer wird schwächer.

36,63K
Trendlinien dienen nicht dazu, "Tiefpunkte" zu verbinden, sondern um "Strukturbestätigungen" zu verbinden.
Trendlinien sollten an bedeutenden Strukturpunkten liegen – also an den "Anschlussstellen" nach einer Rückkehrbestätigung. Sie sind sowohl der Beweis für die Fortdauer des Trends als auch der Ausgangspunkt für eine Schwächung.
Fehlerhaft gezeichnete Trendlinien, die zwar "nahe am Boden" sind, liegen jedoch meist innerhalb von Zwischenbewegungen, ohne Strukturbestätigung und haben keinen Referenzwert. Ein Durchbruch bringt auch kein effektives Signal.

27,36K
Diejenigen, die wirklich langfristig auf dem Markt bleiben können, verlassen sich nicht auf die Gewinnrate jeder einzelnen Transaktion, sondern auf ein umsetzbares, wiederherstellbares und nachhaltiges Verhaltensrahmen.
Die "Regeln" in der Abbildung sind keine Verhaltensvorschläge, sondern "Überlebensleitfäden".
Die erste Ebene sind die strategischen Grenzen. Alle Trades müssen aus einer klaren Strategie hervorgehen, andernfalls sollte man nicht einsteigen. Vor der Ausführung unlogisch zu sein, führt nach der Ausführung leicht zu Bedauern.
Die zweite Ebene ist die Rhythmuskontrolle. Tägliche Rückblicke, auch an handelssfreien Tagen sollte die Beobachtung aufrechterhalten werden; die Handelsdauer zu begrenzen, dient dazu, emotionale Trades zu vermeiden, die durch eine verwässerte Aufmerksamkeit entstehen.
Die dritte Ebene ist die Ruhe nach einem Stop-Loss. Es geht nicht darum, Emotionen zu lindern, sondern den durch "kontinuierliche Entscheidungen" verursachten impulsiven Drang (emotionales Trading) zu unterbrechen; und einen Rückblick von 3 bis 5 Tagen ist der Zyklus, um den Markt wiederzufinden und zu vermeiden, dass man sich von kurzfristigen Bewegungen mitreißen lässt.
Wahre Meister befinden sich immer im Zustand "bereit für den nächsten Schuss".
Trading bedeutet nicht, jeden Schuss abzugeben, sondern die Kugeln zu behalten, das richtige Ziel auszuwählen und den richtigen Zeitpunkt zu wählen.

29,45K
Der Markt tritt in eine Widerstandszone ein, was oft nicht zu einer direkten Umkehr führt, sondern zunächst einen Prozess des "Erschöpfens der Dynamik" zeigt.
Das Bild zeigt eine typische Struktur der dreistufigen Verlangsamung:
Erste Stufe: Eine große Aufwärtskerze treibt den Trend an, die Trendentwicklung ist weiterhin aktiv;
Zweite Stufe: Der Körper verkürzt sich, der Preis erreicht zwar weiterhin neue Höchststände, aber die Kaufkraft schwächt sich deutlich ab;
Dritte Stufe: Ein schwacher Eröffnungskurs hinterlässt einen oberen Schatten, was zeigt, dass die Bullen beginnen, ihre Kraft zu verlieren und die Bereitschaft, den Preis zu verfolgen, unzureichend ist.
Das ist keine Bestätigung eines Tops, aber es ist das erste Signal, das vor dem Auftreten eines Tops erscheint – es ist nicht bärisch, sondern ein Zeichen, sich zurückzuhalten.

20,62K
MACD ist ein trendbasierter Momentum-Indikator, der im Wesentlichen die Differenz zwischen zwei gleitenden Durchschnitten darstellt. Er eignet sich gut zur Beobachtung, ob die "Trendstärke" anhält, und ist daher besser für mittlere bis lange Zeiträume geeignet, um häufige "Divergenz"-Signale am Ende eines Trends zu erfassen; jedoch hat er den Nachteil von: Signalverzögerung und langsamer Reaktion, was ihn ungeeignet für kurzfristige Spekulationen macht.
RSI ist ein schwankungsbasierter Momentum-Indikator, der direkt die Stärke der relativen Hoch- und Tiefpunkte des Preises misst und somit schneller kurzfristige Überkauft- oder Überverkauft-Wendepunkte erfassen kann. Er eignet sich gut, um am "Ende einer Konsolidierung" Umkehrungen zu finden. Der Nachteil ist jedoch: Er ist bei starken Trends ineffektiv und kann leicht zu vorzeitigen Divergenzen führen, die sich als falsch herausstellen.
Die Gemeinsamkeit beider Indikatoren ist: Beide können das Divergenzsignal "Preis erreicht ein neues Hoch, Indikator erreicht kein neues Hoch" zeigen; der entscheidende Unterschied liegt jedoch darin, dass die MACD-Divergenz ein Bestätigungssignal für Trendwenden ist, während die RSI-Divergenz ein Vorhersagesignal für spekulative Umkehrungen darstellt.

28,68K
Top
Ranking
Favoriten
Onchain-Trends
Im Trend auf X
Aktuelle Top-Finanzierungen
Am bemerkenswertesten