Einige Missverständnisse und Paradoxien im DeFi-Kreditwesen: Kredite basieren auf Vertrauen. Dies ist die offensichtliche Wahrheit, auf der das Bankwesen aufgebaut ist. Vertrauen zu verlieren bedeutet, Kapital zu verlieren, und das kann zu Bankruns oder systemischen Zusammenbrüchen führen. Der Weg, Vertrauen zu bewahren, besteht darin, ein System zu schaffen, das im gesamten Lieferkettenprozess grundsätzlich risikoscheu ist. Ignorieren Sie diese Regel, und Sie sind effektiv im Geschäft mit Risikobereitschaft, was eher Hedgefonds von heute ähnelt. DeFi-Kreditprotokolle folgen denselben grundlegenden Prinzipien wie das Bankwesen. Der grundlegende Unterschied zwischen traditioneller Finanzwirtschaft und DeFi-Kreditsystemen besteht darin, dass Kreditprotokolle Vertrauensmechanismen in den Code einbetten, um Automatisierung, Kapitaleffizienz und Liquiditätsbereitstellung usw. zu verbessern. Einige Menschen haben die fehlerhafte Vorstellung, dass, wenn ein Kreditprotokoll Parameter rund um Vertrauen festlegt, dies das Vertrauen irgendwie verbessern wird. Natürlich macht das keinen Sinn, da Sie Vertrauen einfach von einem Ort zum anderen verschieben. Von einem Marktlevel zum anderen, aber die Vertrauensannahmen tatsächlich nicht wirklich verbessern. Sie können sich auch nicht auf vollständig unveränderliche Systeme in dynamischen Märkten wie Kreditvergabe und -aufnahme verlassen. Deshalb funktioniert der Vergleich von Kreditprotokollen mit AMMs auch nicht. Händler auf AMMs sind nicht auf fortlaufendes Vertrauen angewiesen; ihre Transaktionen sind einmalige Geschäfte, während Kreditnehmer und -geber eine Beziehung aufrechterhalten, bis die Schulden zurückgezahlt sind. Die Anwendung unveränderlicher Parameter bedeutet, dass das System sich nicht an veränderte Marktbedingungen anpassen kann, und Finanzmärkte sind nichts, wenn nicht dynamisch. Es ist relativ einfach, ein unveränderliches Modell während eines Aufwärtstrends zu betreiben, jedoch werden in Bärenmärkten die wahren Resilienzfähigkeiten getestet. Nun zurück zur Idee, Vertrauen von einem Ort zum anderen zu verschieben. Da Vertrauen immer im Kreditwesen existiert und die meisten Märkte wahrscheinlich auf irgendeiner Ebene menschlicher Beteiligung beruhen, ist die eigentliche Frage: Auf welcher Ebene und unter welchen Umständen sollte diese Beteiligung stattfinden? In isolierten Kreditprotokollen wie Aave erfolgt die Entscheidungsfindung auf der niedrigsten Ebene, nahe den Märkten. Dies hat Vorteile, wie die Gewährleistung, dass die Parameterentscheidungen in einer nicht-konfliktbeladenen Weise mit dem Risikorahmen des Protokolls übereinstimmen. Risikomanager erhalten feste Gebühren, um das Protokoll zu schützen. Wenn sie versagen, werden sie ersetzt, wie wir bereits gesehen haben. In Designs, bei denen die menschliche Beteiligung höher angesiedelt ist und Risikokuratoren basierend auf der Fondsleistung incentiviert werden, können versteckte Probleme auftreten, die für das System äußerst schädlich sind. Zunächst ist die Idee der Risikokuration als Isolation irreführend. Während Märkte getrennt sein mögen, teilen Risikokuratoren oft Liquidität über Märkte hinweg, indem sie denselben Märkten Liquidität bereitstellen und Strategien vermischen. Das bedeutet, dass Benutzer dem schwächsten Kurator oder Markt im System ausgesetzt sein können, ohne dass ein Schutz vorhanden ist. Zum Beispiel: Kurator A stellt Liquidität für die Märkte B und C bereit, während Kurator D Liquidität für die Märkte C und E bereitstellt. Wenn Markt E das Vertrauen verliert, beispielsweise durch ein Entkopplungsereignis wie xUSD oder deUSD, könnte dies einen Bankrun von Markt E auslösen, der die Nutzung auf 100 % treibt und ein Wettrennen um Abhebungen und sogar vollständige Insolvenz auslöst. Gleichzeitig führen LPs, die aus den kuratierten Tresoren abheben, zu einem weiteren Bankrun auf Tresorniveau, was bedeutet, dass auch die Märkte B und C betroffen sind. Infolgedessen wären die LPs von Kurator A, selbst diejenigen, die sich für weniger riskante Strategien angemeldet haben, ebenfalls betroffen, was die Liquiditätskontagion verstärkt, selbst wenn sie die Liquidität nicht in den problematischen Markt bereitgestellt haben, was einen protokollweiten Bankrun auslöst. ...