Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

Token Engineering Academy
Die Heimat für #TokenEngineering Forschung und Lehre!
Studieren Sie #TEFundamentals und lernen Sie, wie Sie Token-Systeme mit Strenge und Verantwortung entwerfen.
Token Engineering Academy erneut gepostet
Wir haben morgen eine unglaublich volle Agenda.
Hier ist unser Programm für Tag 1 des 2025 Grants Summit, organisiert vom Grant Innovation Lab (GIL) bei @metagov_project mit Unterstützung von @OctantApp @StellarOrg @Scroll_ZKP und @DAOstar_One
- Gestaltung von Zuschüssen, die mit Ihrem Ökosystem wachsen, von @anke_g_liu
- EF-Zuschüsse mit @fedeebasta
- Überdenken von Web3-Zuschüssen mit Kapitaldesign von @feemschats
- Verwendung von passivem quadratischem Funding zur Dezentralisierung der Philanthropie mit @RobbieHeeger
- Octant Accelerator mit @arlery - Faire kollektive Entscheidungsfindung durch Pluralität: Ergebnisse von Gitcoin von @CS_Synthesist
- Zuschüsse vs. Märkte: Fallstudie mit @noturhandle_
- AI Do's und Don'ts mit @rubinovitz
- Die Lücke schließen: Finanzierung in Lateinamerika mit @0xcush
Melden Sie sich hier an, um eine Erinnerung zu erhalten:

4,94K
Token Engineering @ EthCC Serie [3/12]
Heutiger Vortrag: „Validatoren-Reputation & die Zukunft des Restaking“ von Tanisha Katara (Filecoin / Avail / Moonshots Studio).
In diesem datengestützten und zum Nachdenken anregenden Vortrag teilte @governingweb3 die Ergebnisse einer Multi-Chain-Analyse der Verteilung von Validatorenbelohnungen über Netzwerke wie @celestia, @0xPolygon, @dymension und @cronos_chain.
Dies ist Teil unserer Serie, die wichtige Vorträge aus dem Token Engineering Track #TEatEthCC abdeckt.
👇 TL;DR Zusammenfassung folgt:
🌐 Ist Dezentralisierung tot?
Tanisha begann mit einer gewagten Behauptung: "Dezentralisierung ist tot."
Nicht weil die Idee gescheitert ist — sondern weil die Validatorensysteme von heute die traditionelle Vermögenskonzentration widerspiegeln.
Lass uns die Zahlen anschauen 👇
📉 Die Daten: Validatorenungleichheit ist weit verbreitet
Über Netzwerke wie Celestia, Polygon, Dymension und Cronos:
- ~10–25% der Validatoren verdienen 80%+ der Belohnungen
- Die unteren 50% verdienen oft <5%
- Mobilität ist gering — die meisten Validatoren bleiben in ihrem Quantil
- Die obersten 10% dominieren langfristig und schaffen "klebriges Vermögen"
⚠️ Warum es wichtig ist
- Wenn Stake = Macht, übersetzen sich diese Belohnungslücken in Governance-Zentralisierung.
- One-token-one-vote-Systeme erben die Vermögensdynamik der Validatoren-Dominanz.
- Der Traum von progressiver Dezentralisierung? Spielt sich nicht ab.
🛠 Lösung: Validatoren-Reputationswerte
- Anstatt sich ausschließlich auf Stake zu verlassen, schlägt Tanisha ein leistungsbasiertes Reputationssystem vor.
Es misst:
🧱 Vorschlagseffektivitätspunktzahl
✅ Bestätigungs-Effektivitätspunktzahl
🧑🤝🧑 Soziale Effektivitätspunktzahl
Netzwerke können ihre eigenen Gewichtungen definieren — denken Sie an modulare Lego-Blöcke für Fairness.
🏗 Anwendungsfälle für Reputation
- Belohnungsverteilung – Faire Belohnungen für Leistung, nicht nur für Kapital
- Validatorenaufnahme – Wählen Sie Knoten basierend auf Zuverlässigkeit und Geschichte
- Geteilte Sicherheit – Sicherheitsrollen basierend auf Reputation, nicht auf Größe delegieren
🧪 Bereits in der Praxis
- Polygon: Reputation ergänzt jetzt den Stake bei der Validatoren-Onboarding
- Avail (AIP-4): Nominierungsprogramm verknüpft Belohnungen mit Leistung über Reputation
- Erste Ergebnisse? ✅ Keine Leistungsprobleme. ✅ Verbesserte Netzwerkgesundheit.
💬 Letzte Botschaft
- Dezentralisierung ist nicht tot — sie ist dormant.
- Sie lebt davon, wie wir wählen zu bauen.
- Ob es erfolgreich ist, hängt davon ab, wie wir Validatorensysteme gestalten und belohnen.
🎥 Sehen Sie sich den vollständigen Vortrag an:
📚 Erkunden Sie alle Zusammenfassungen: Suchen Sie nach #TEatEthCC
oder besuchen Sie unseren Veranstaltungsbericht:


15,22K
🧠 Token Engineering @ EthCC Serie [2/12]
Heutiger Vortrag: „Ethereum skalieren durch Optimierung von ZK Prover Netzwerken“ von Franklin Delehelle von @lagrangedev.
Dies ist Teil unserer Serie, die wichtige Vorträge aus dem Token Engineering Track bei @EthCC 2025 abdeckt. #TEatEthCC2025
⚙️ Die Herausforderung: Angebot und Nachfrage an Rechenleistung abgleichen
ZK-Beweissysteme sind rechenintensiv. Franklins Team benötigte eine Möglichkeit, um Kunden (die Beweise wollen) fair und effizient mit Betreibern (die Rechenleistung anbieten) abzugleichen.
Die Wendung: Teilresultate sind nutzlos. Jeder Abgleich muss alles-oder-nichts sein.
📈 Das Ziel: Eine faire, anreize-alignierte Auktion aufbauen
Das Designproblem ist eine Variation einer Doppelauktion — aber mit härteren Einschränkungen als traditionelle Märkte.
Das System musste über fünf Eigenschaften optimieren:
1. Wahrhaftigkeit
2. Gruppenstrategie-Schutz
3. Wohlfahrtsmaximierung
4. Budgetausgeglichenheit
5. Recheneffizienz
🧠 Der Haken: Es ist ein Rucksackproblem
Kunden und Betreiber abzugleichen ist wie zu versuchen, einen Koffer mit unregelmäßig geformten Gegenständen zu packen — formal eine kombinatorische Optimierungsherausforderung.
Die perfekte Lösung ist NP-vollständig, mit anderen Worten, praktisch unlösbar in einem angemessenen Zeitrahmen.
🧪 Die Lösung: „Tetron und ein Halb“ Auktionen
Um es in der Produktion zum Laufen zu bringen, lockerte Franklins Team einige Einschränkungen:
- Anstatt das Wohlergehen zu maximieren, verlangen sie positive Ergebnisse
- Sie definierten eine flexible Algorithmus „Familie“, die aus rangierten Abgleichen, Kompatibilitätsfiltern für Angebot und Nachfrage sowie Auszahlungslogik besteht
- Jede Variante in der Familie ist parametrisiert und an den Anwendungsfall angepasst.
🔍 Algorithmus-Komponenten
Der Auktionsrahmen umfasst:
- Rangregeln: Sortiere Kunden und Beweiser nach Rentabilität und Leistung
- Abgleichregeln: Filtere machbare Kombinationen (z. B. Rechenleistung ≥ Bedarf, Preisbereich OK)
- Zahlungsregeln: Preis die Arbeit fair, wobei nutzbare Ergebnisse über optimalen Ergebnissen priorisiert werden
🧱 Herausforderungen in der realen Welt
Selbst mit einem soliden Algorithmus ist die Implementierung chaotisch:
- Reale Netzwerke sind kontinuierlich, nicht einzelne Auktionsrunden
- Hardware ist heterogen (GPU vs. CPU, Ausfallraten usw.)
- Kunden führen benutzerdefinierte Regeln und Betreiberpräferenzen ein
- Gegnerisches Verhalten muss berücksichtigt werden
Ergebnis: mehr Randfälle, mehr Heuristiken, mehr kombinatorisches Chaos.
🎯 Erkenntnisse
Das Auktionsdesign für ZK-Beweise ist eine schwierige Mischung aus Wirtschaft, Optimierung und Ingenieurwesen.
Franklin zeigt, wie die Anpassung theoretischer Modelle an reale Infrastrukturen… Kompromisse und ein tiefes Verständnis aller Systemebenen erfordert.
🎥 Sehen Sie sich den vollständigen Vortrag an:
📰 Lesen Sie das Papier:
📚 Erkunden Sie alle Zusammenfassungen: Suchen Sie nach #TEatEthCC
oder besuchen Sie unseren Veranstaltungsbericht:



4,37K
Token Engineering Academy erneut gepostet
Kann Futarchy traditionelle Zuschüsse schlagen? 🧠💸
Vor einigen Monaten testeten @Optimism, @UniswapFND und @butterygg eine neue Methode zur Allokation von Finanzmitteln mithilfe von Prognosemärkten 🔮📊
Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Schauen wir uns die Zukunft der Zuschüsse im Web3 an?
Lassen Sie uns eintauchen 🧵👇

2,23K
Token Engineering Academy erneut gepostet
Ein riesiges Dankeschön an @web3summit für die Ausrichtung eines kraftvollen Panels über "Die Governance der dezentralen Zukunft" mit @BillLaboon, @jayapapaya und mir.
Wir treten gerade in eine neue Ära der Governance ein – wir gehen auf Wählerermüdung, Kollusion und Beliebtheitswettbewerbe ein, indem wir Märkte, Anreizmechanismen, Daten, ML und KI integrieren.
Es gibt noch so viel zu gewinnen, folgt unserer Arbeit bei GovXS @tokengineering !
#web3summit #governance


987
DAOs sind nicht tot – sie benötigen jedoch bessere Governance-Tools.
Auf dem @Web3summit wird der Gründer der TE Academy, @akrtws, gemeinsam mit @BillLaboon erkunden, wie wir von Abstimmungserschöpfung und Beliebtheitswettbewerben zu echter dezentraler Infrastruktur gelangen können.
📍
🗓 Mittwoch, 16. Juli, 15:05 CEST
Panel: Die dezentralisierte Zukunft gestalten
#Web3 #Governance #DAO


510
Es ist ein Wrap! 🎉
Der Token Engineering Track an der @EthCC war vollgepackt mit scharfen Erkenntnissen, herausfordernden Fragen und rigoroser Arbeit aus dem gesamten Krypto-Ökosystem.
Ein paar wichtige Erkenntnisse:
🔹 Spieltheorie und Anreizausrichtung gewinnen in allen Protokollen an Aufmerksamkeit
🔹 Die Unterteilung von Token-Mechanismen in Bausteine und Rollout-Phasen hilft Teams, von der Theorie zur Implementierung zu gelangen
🔹 Agentische Ökonomien sind im Kommen – und sie erfordern intelligentere Koordinationsinstrumente und stärkere Abwehrmechanismen
🏆 Ein großes Dankeschön an unsere unglaublichen Redner @duncancmt @drcryve @david_enim @KoschigRobert @governingweb3 @vasily_sumanov @MBRichardson87 @williamhwgeorge @MadrigalCianci @paruch1, @akrtws, Franklin Delhelle und Philipp Zahn – und an alle, die in Cannes dabei waren oder online zugeschaltet haben.
Vielen Dank für die tollen Gespräche, neuen Verbindungen und die Energie, die Sie in den Raum gebracht haben.
📺 Haben Sie es verpasst oder möchten es noch einmal ansehen? Eine Vorschau aller Vorträge finden Sie hier:
🧠 In den kommenden Wochen werden wir ausführliche Bewertungen der einzelnen Vorträge veröffentlichen – bleiben Sie dran.




1,09K
Token Engineering Academy erneut gepostet
„Warum haben DAOs das Anreizdesign nie richtig hinbekommen?“
Ich werde diese Frage beim @Web3summit mit @BillLaboon aufschlüsseln!
Erwartet Einblicke aus angewandter Forschung, DAO-Finanzierungssystemen und dem Design von Krypto-Meritokratien.
📍Panel: "Die dezentrale Zukunft gestalten"
⏰Mittwoch, 16. Juli
#Web3Summit #DAOGovernance

1,29K
Top
Ranking
Favoriten
Onchain-Trends
Im Trend auf X
Aktuelle Top-Finanzierungen
Am bemerkenswertesten