Jeder Zyklus bringt ein paar L1s, die groß reden aber die, die bleiben? Das sind die, die Krypto in pure UX verwandeln. Ich habe in letzter Zeit @fogo erkundet, und ehrlich gesagt, es ist eines der wenigen Projekte, die versuchen, dieses Gleichgewicht zu finden Web2-Glätte mit Web3-Sicherheit. Keine Spielereien, kein leeres "TPS Flexing." Was ich wirklich beobachte: Architektur: Ist es ein echtes L1 oder ein modularer Rollup? Benutzerdefinierte VM oder EVM? Wie entwicklerfreundlich sind seine SDKs, APIs und Infrastrukturen? Sequencer-Setup: Kann es Spitzenlasten bewältigen und unter Druck überleben? MEV-Abwehr: Gibt es eingebaute PBS oder deterministische Reihenfolge? Gas-UX: Sponsorflüsse, vorhersehbare Latenz oder nur Schlagworte? Bridging: Sichere Ausgänge, keine Multisig-Wahnsinn. Ökonomie: Teilen sich Validatoren und Apps den Kuchen nachhaltig? Compliance-Rahmen: Können sie RWA oder Zahlungen umsetzen, ohne die UX zu ruinieren? Warum es wichtig ist → Die zukünftigen Chains sind die, die Komplexität verbergen. Gaslose Transaktionen, stabile Leistung und unsichtbare Krypto-Reibung so beginnt die Massenadoption wirklich. Bullenszenario: Fogo setzt auf ComputeFi, RWA oder Zahlungen gasloses Onboarding, erstklassige SDKs und reibungslose Liquidität. Bärenszenario: Eine weitere "schnelle Kette" ohne Substanz oder Builder-Einnahmen. Wenn Fogo die UX, das Bridging und die wirtschaftliche Ausrichtung richtig hinbekommt, wird es nicht nur ein weiteres L2 sein es wird definieren, wie Onchain sich 2025 anfühlt. ...