Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

arian ghashghai
Pre-Seed-Investitionen in AR/VR, Robotik, KI @EarthlingVC | Ex-KI/ML-Ingenieur @Meta @RealityLabs | Tifoso @ScuderiaFerrari
Ich kaufe die Erzählung einfach nicht, dass Meta solche Angebote leichtfertig an ICs verteilt (vielleicht haben einige VP+ so viel Geld).
Als ehemaliger Meta-Mitarbeiter sage ich, dass es bei Meta einfach zu viel Bürokratie gibt, als dass das möglich wäre.

Yuchen Jin30. Juli 2025
Kein einziger Mensch von Thinky oder Anthropic hat Zucks Angebot von 200 Millionen bis 1 Milliarde Dollar angenommen. Warum?
1. Bereits reich
2. Mission > Mansion
3. Sie haben AGI gesehen!
4. Hassen das Leben in großen Unternehmen
5. Die Chancen sind höher
6. Der Wert des Geldes sinkt nach AGI
7. Kein Vertrauen in Meta oder Zuck
Stimme ab oder teile deine eigene Theorie.
698
Ich finde die nihilistische, vorherbestimmte Unvermeidlichkeit, mit der jetzt über "AI Waifus" gesprochen wird, äußerst beunruhigend.
0% Chance, dass AI Waifus wirtschaftlich erfolgreich sind, ohne die Ersatzraten in postmodernen Ländern (d.h. dem Westen) zu senken.
Es ist anti-zivilisatorisch.
1,66K
> Shortcut schlägt die ersten Jahr Analysten von McKinsey/Goldman
Sofort ein Fan von jedem Startup, das die MBA-Klasse zerquetscht LFG!
(leider kein Investor)

nico29. Juli 2025
Shortcut – der erste übermenschliche Excel-Agent – ist live.
Obwohl nicht perfekt, schlägt Shortcut erste Jahr Analysten von McKinsey/Goldman im direkten Vergleich mit 89,1 % (220:27), wenn sie blind von ihren Managern bewertet werden.
Wir haben den Menschen sogar 10x mehr Zeit gegeben.
Teste Shortcut jetzt (bevor es dein Chef tut).
914
arian ghashghai erneut gepostet
Wir stellen Lume vor, die robotische Lampe.
Der erste Roboter, der so konzipiert ist, dass er sich natürlich in Ihr Zuhause einfügt und bei Aufgaben hilft, beginnend mit dem Wäschefalten.
Wenn Sie Hilfe suchen und die Datenschutz- und Sicherheitsbedenken von humanoiden Robotern in Ihrem Zuhause vermeiden möchten, bestellen Sie jetzt vor.
89,73K
Übrigens kam nicht eine Person, um ihr Startup vorzustellen (unvorstellbar für US-VC/Gründer-Events). Eine Menge Fragen, und jeder kam, um zu lernen (habe es sehr genossen)
Als VC, der in Menschen investiert, habe ich viel mehr über Menschen gelernt als bei einem spontanen Pitch-Fest.

arian ghashghai25. Juli 2025
Ich habe während meiner wenigen Tage in Zürich mit Dutzenden von jungen Gründern bei @ETH_en gesprochen (hier mit @jjschnyder). Wichtige Erkenntnisse:
1) Starker Drang in die USA (sowohl im Markt als auch bei der Gründung), aber sehr wenige wahrgenommene Wege, wie man dorthin gelangt (deshalb ist YC beliebt als "direkter Weg" in das US-Ökosystem). Etwas, das wir auch mit unserem @EarthlingVC x @BoostVC $100k Pitch-Wettbewerb ansprechen wollen.
2) In Zürich (wie im Rest Nordeuropas) gibt es eine blinde Stelle im Verständnis der amerikanischen Startup-Kultur. Sehr wenige verstehen, dass Amerikaner den Traum präsentieren, während sie (Europäer) die Realität präsentieren. Dies führt zu einer Überschätzung dessen, was bei amerikanischen Startups passiert (z.B. sprach ich mit Gründern, die denken, dass all diese Twitter-Roboter-Demos tatsächlich vollautonom sind, und dass sie somit in Zürich hinterherhinken — das ist nicht wahr).
3) Die Konsequenz von 2) ist, dass einige Gründer das Gefühl haben, sie müssten Ideen von Silicon Valley übernehmen. Ich bin anderer Meinung — haltet ETH weird, das macht es besonders (unabhängige Gedanken + einzigartig hohe technische Begabung ftw).
4) Die Gründung ist ein großes Hindernis für lokale Gründer — ich habe auf dieser Reise gelernt, dass die Gründung einer Schweizer Gesellschaft 20k - 100k CHF kostet (!!). Delaware C-Corps sind der Weg (wir haben in Zürich ansässige Portcos, die ausschließlich als C-Corps gestartet sind und erst später eine Schweizer Tochtergesellschaft hinzugefügt haben).

2,27K
Ich habe während meiner wenigen Tage in Zürich mit Dutzenden von jungen Gründern bei @ETH_en gesprochen (hier mit @jjschnyder). Wichtige Erkenntnisse:
1) Starker Drang in die USA (sowohl im Markt als auch bei der Gründung), aber sehr wenige wahrgenommene Wege, wie man dorthin gelangt (deshalb ist YC beliebt als "direkter Weg" in das US-Ökosystem). Etwas, das wir auch mit unserem @EarthlingVC x @BoostVC $100k Pitch-Wettbewerb ansprechen wollen.
2) In Zürich (wie im Rest Nordeuropas) gibt es eine blinde Stelle im Verständnis der amerikanischen Startup-Kultur. Sehr wenige verstehen, dass Amerikaner den Traum präsentieren, während sie (Europäer) die Realität präsentieren. Dies führt zu einer Überschätzung dessen, was bei amerikanischen Startups passiert (z.B. sprach ich mit Gründern, die denken, dass all diese Twitter-Roboter-Demos tatsächlich vollautonom sind, und dass sie somit in Zürich hinterherhinken — das ist nicht wahr).
3) Die Konsequenz von 2) ist, dass einige Gründer das Gefühl haben, sie müssten Ideen von Silicon Valley übernehmen. Ich bin anderer Meinung — haltet ETH weird, das macht es besonders (unabhängige Gedanken + einzigartig hohe technische Begabung ftw).
4) Die Gründung ist ein großes Hindernis für lokale Gründer — ich habe auf dieser Reise gelernt, dass die Gründung einer Schweizer Gesellschaft 20k - 100k CHF kostet (!!). Delaware C-Corps sind der Weg (wir haben in Zürich ansässige Portcos, die ausschließlich als C-Corps gestartet sind und erst später eine Schweizer Tochtergesellschaft hinzugefügt haben).

4,54K
Das einzige "vernünftige" Argument, das ich für Humanoide gehört habe, ist, dass die Verwendung einer menschlichen Form besser in bestehende Prozesse (wie Lagerhäuser) integriert werden kann.
Ich bin mir auch nicht sicher, wie viel Langlebigkeit es dabei gibt (im Vergleich dazu, einfach z.B. zu überdenken, wie wir Lagerhäuser gestalten).

zach22. Juli 2025
why is everyone obsessed with humanoid robots? we need more non-humanoid robots
do they need to look like us for any particular reason
3,07K
Top
Ranking
Favoriten
Onchain-Trends
Im Trend auf X
Aktuelle Top-Finanzierungen
Am bemerkenswertesten