Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

Supers
Der Spruch "Goldener September, silberner Oktober" hat sich wirklich bewahrheitet. Am ersten Septembertag habe ich gesehen, wie viele Leute durch den Regen von roten Umschlägen reich geworden sind. Nach dem Neid werde ich mich trotzdem brav auf mein eigenes Projekt konzentrieren und forschen!
Gerade habe ich mir das angeschaut, was mir vor ein paar Tagen ein Freund empfohlen hat: @xos_labs. Ich habe festgestellt, dass die Leute, die jetzt an öffentlichen Blockchains arbeiten, alle auf TPS (Transaktionen pro Sekunde) herumreiten und ständig von Zehntausenden sprechen. Wenn man jedoch genauer hinschaut, merkt man, dass viele von ihnen auf Superknoten und zentralisierten Servern basieren, was zwar beeindruckend aussieht, aber tatsächlich immer weiter von der Dezentralisierung entfernt ist, die eine Blockchain haben sollte.
Nach einigen Recherchen habe ich festgestellt, dass die XOS-Chain in die entgegengesetzte Richtung geht. Es handelt sich um eine POW L1-Blockchain, die sich ganz darauf konzentriert, das Gefühl der POW-Ära von Ethereum zurückzubringen. Sie verwendet einen algorithmusähnlichen Ansatz wie Monero, um zu verhindern, dass die Rechenleistung in den Händen weniger Kapitalgeber konzentriert wird. Außerdem ist die Hürde für das Betreiben von Knoten sehr niedrig; es wird gesagt, dass sogar ein Raspberry Pi ausreicht, damit jeder teilnehmen kann und das Netzwerk wirklich dezentralisiert wird.
Der FDV (Fully Diluted Valuation) für den Whitelist-Verkauf beträgt nur 26 Millionen, was ungefähr dem ICO von Ethereum entspricht. Das ist ziemlich realistisch, und die Token-Freigabe ist stabil: Zuerst werden 50 % beim TGE (Token Generation Event) freigegeben, der Rest wird nach einem halben Jahr freigegeben, ohne dass man in die Zukunft überzieht.
Ehrlich gesagt, die Ketten, die jetzt hohe Leistungen anpreisen, sind schon lange überversorgt. Nachdem Ethereum auf POS umgestiegen ist, fehlt es auf dem Markt wirklich an einer echten POW L1, über die niemand das Sagen hat. Die Idee von XOS finde ich ziemlich glaubwürdig!
Wenn ihr euch auch eingehend informiert und es für gut haltet, könnt ihr es in einem für euch tragbaren Rahmen ausprobieren. Hier ist der Link zur Direktverbindung (derzeit ist bereits mehr als die Hälfte erreicht):
Für detailliertere Informationen könnt ihr das Whitepaper lesen:

21,68K
In den letzten Tagen, während ich das Projekt recherchiert habe, hatte ich das Gefühl, dass viele Projekte wie im Nebel sind, die Whitepapers übertreiben und nur wenige tatsächlich umsetzbar sind. Aber heute müssen wir über dieses Sui-Ökosystem @DeAgentAI sprechen. Die Aktivitäten dieses Projekts in letzter Zeit sind ziemlich interessant. Ich habe gesehen, dass sie keine großen Versprechungen machen, also können wir uns das mal anschauen:
Vor kurzem habe ich gehört, dass sie in das Sui-Ökosystem bei @MMTFinance (dieses Projekt ist auch eines der Schwerpunkte meiner Liste) investiert haben. Nur wenige Tage später gab es eine große Nachricht: Der Valkyrie Fund aus dem Silicon Valley ist ebenfalls eingestiegen. Mit beiden Investitionen hat die Finanzierung die 10 Millionen Dollar-Marke überschritten. Das ist so, als würde ein unauffälliger Schüler plötzlich von der Klassenlehrerin und dem Direktor gleichzeitig gelobt werden: "Hat Potenzial" – das lässt einen nicht anders, als genauer hinzuschauen.
Diese beiden Investoren sind übrigens ziemlich unterschiedlich. Momentum ist die führende DEX im Sui-Ökosystem, also eine "Familienangelegenheit". Wenn sie bereit sind, Geld zu investieren, bedeutet das im Grunde, dass sie DeAgentAI im Sui-Netzwerk einen Stempel aufdrücken – "Dieser Typ hat hier Erfolg".
Der Valkyrie Fund ist anders. Er ist eine Institution aus dem Silicon Valley, das Team besteht aus alten Hasen von Google, Goldman Sachs und Oracle. Normalerweise investieren sie in echte Technologieprojekte wie GPUs, Halbleiter und neue Energiebatterien.
Um ehrlich zu sein, war es für Web3-Projekte früher sehr schwierig, ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Diesmal scheinen sie DeAgentAI zu mögen, was darauf hindeutet, dass sie denken, dieses Projekt ist nicht nur ein Konzept.
Wenn man sich die Projekte ansieht, in die Valkyrie zuvor investiert hat, wie exaBITS, das dezentrale AI-Infrastruktur entwickelt, und Feon Energy, das an Durchbrüchen in der Lithiumbatterietechnologie arbeitet, sind das alles echte Technologieprojekte. Dass DeAgentAI von ihnen wahrgenommen wird, deutet darauf hin, dass die von DeAgentAI vorgeschlagene "vertrauenswürdige Infrastruktur für AI-Entscheidungen" möglicherweise tatsächlich einige praktische Probleme löst.
Schaut man sich DeAgentAI selbst an, so stützt es sich nicht nur auf Finanzierungen, um Eindruck zu schinden. Die neuesten Daten von Suiscan zeigen, dass es in den letzten 30 Tagen im Bereich der Infrastruktur im Sui-Ökosystem das größte Wachstum verzeichnet hat. Das kann man nicht einfach kaufen, das ist wie wenn man plötzlich in einer Prüfung die Klassenbeste wird – es ist ein echter Erfolg.
Außerdem entwickelt es sich nicht nur auf der Sui-Chain, sondern hat auch Aktivitäten auf BSC und BTC und arbeitet mit Projekten wie suiet_wallet und SuiHubAPAC im Ökosystem zusammen. Diese Strategie, nicht alle Eier in einen Korb zu legen, wirkt tatsächlich zuverlässiger als die Projekte, die sich nur in kleinen Kreisen bewegen.
Derzeit gibt es viele Projekte, die sich als "AI+Web3" bezeichnen, aber die meisten stecken noch in der Phase des Geredes fest. DeAgentAI hingegen macht es ziemlich konkret: Zuerst durch die Anerkennung im Ökosystem Fuß fassen und dann Kapital aus dem Silicon Valley anziehen, was bedeutet, dass sie sowohl die Ressourcen von Web3 als auch die Möglichkeit, in den Mainstream-Technologiebereich einzutreten, gleichzeitig nutzen. Diese doppelte Absicherung ist auf dem aktuellen Markt tatsächlich selten.
Natürlich ist es nur der Anfang, egal wie viel Geld sie aufbringen, entscheidend ist, ob sie das Produkt tatsächlich entwickeln und das Ökosystem wachsen kann. Aber zumindest sieht es momentan so aus, als hätte dieses Projekt tatsächlich mehr Karten in der Hand als andere.
Ob AI und Web3 wirklich gute Ergebnisse kombinieren können, könnte man vielleicht an DeAgentAI erkennen.

15,35K
Ich habe mir kürzlich die neue Roadmap von @matchain_io angesehen und habe das Gefühl, dass $MAT im kommenden Jahr einige recht praktische Dinge vorhat. Zumindest wird nicht gleich zu Beginn gesagt, dass man alles umkrempeln will, sondern es scheint eher so, als wolle man den Nutzen des Tokens erweitern, was ich ganz positiv finde!
Zuerst einmal das Thema Fintech-Zahlungen: Es wird erwähnt, dass man eine Krypto-Debitkarte einführen und mit einigen Anwendungsökosystemen integrieren möchte. Um ehrlich zu sein, hatte ich früher immer das Gefühl, dass Kryptowährungen noch weit von alltäglichen Ausgaben entfernt sind, entweder weil Händler sie nicht akzeptieren oder weil die Transaktionen umständlich sind.
Aber wenn man tatsächlich direkt mit der Karte bezahlen kann oder Tokens in den gängigen Anwendungen verwenden kann, wäre das wirklich viel praktischer. Zum Beispiel, wenn ich unterwegs einen Kaffee kaufe, könnte ich einfach mit meinem Handy scannen und $MAT abziehen, ohne Fiat wechseln zu müssen. Das würde die Praktikabilität erheblich erhöhen.
Dann gibt es noch den ticketlosen Zugang basierend auf MatchID, den ich als sehr alltagsnah empfinde. Früher, wenn ich zu einem Musikfestival oder einer Messe ging, musste ich entweder ein Papierticket mit mir herumtragen, das ich nicht zerknittern oder verlieren wollte, oder ich hatte eine Menge QR-Codes auf meinem Handy gespeichert, die ich in der Hektik nicht finden konnte.
Jetzt kann ich mit MatchID meinen Zugang auf der Blockchain speichern und einfach scannen, um reinzukommen. Selbst wenn mein Handy keinen Akku mehr hat, kann ich mich mit der Identitätsprüfung zurückmelden. Für jemanden wie mich, der oft vergesslich ist, ist das eine echte Erleichterung.
Im Bereich DeFi plant man, Stablecoins wie mUSD/mEUR einzuführen, sowie eine dezentrale Börse und Kreditfunktionen. Sogar die Tokenisierung von physischen Vermögenswerten möchte man ausprobieren.
Stablecoins können das Problem der Preisvolatilität lösen. Wenn ich meine Tokens kurzfristig umschichten möchte, ist es viel stabiler, sie in Stablecoins zu tauschen;
Kredite können dazu beitragen, dass Tokens aktiv bleiben und nicht nur ungenutzt herumliegen;
Am interessantesten ist die Tokenisierung von physischen Vermögenswerten. Früher war es für normale Menschen sehr schwierig, in Gold oder Immobilien zu investieren, da die Einstiegshürden extrem hoch waren. Wenn ich über MAT verwandte Tools mit geringem Aufwand teilnehmen könnte, wäre das wirklich ein neuer Weg!
Was die globale Expansion betrifft, so wird gesagt, dass man in Europa, Asien und Lateinamerika wachsen möchte, was bedeutet, dass man mehr Menschen in diesen Regionen den Zugang ermöglichen will.
Mit mehr Nutzern wird es natürlich auch mehr Anwendungsszenarien für $MAT geben. Zum Beispiel könnten europäische Nutzer damit ihre Stromrechnungen bezahlen, asiatische Nutzer könnten damit Konzerttickets kaufen, und so könnte sich langsam ein Kreislauf bilden. Diese Logik scheint schlüssig zu sein.
Übrigens hat das Team kürzlich viele AMAs organisiert, die von den Details der Roadmap bis hin zu AI-Themen reichen. Wie das Community-Event am 29. August, das Foxsy-Event am 2. September und das KuCoin-Event am 10. September. Interessierte können sich das anhören, vielleicht gibt es nützliche Informationen zu entdecken. @matchain_io wird die genauen Zeiten bekannt geben, also einfach darauf achten.
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass diese Roadmap darauf abzielt, $MAT von einem reinen Ökosystem-Token allmählich in ein nützlicheres Werkzeug zu verwandeln. Wie viel davon tatsächlich umgesetzt werden kann, hängt von der weiteren Umsetzung ab, aber die Richtung scheint darauf abzuzielen, in eine "nützlichere" Richtung zu gehen. Ich bin auf jeden Fall gespannt, was ihr denkt, welcher Bereich am wahrscheinlichsten zuerst umgesetzt wird?


Matchain27. Aug. 2025
Wir haben gerade unseren Fahrplan für 2025-2026 enthüllt!
$MAT entwickelt sich von Token → Tool.
In den nächsten 12 Monaten wird Matchain Zahlungen, Identität und Zugang in den Bereichen Fintech, Live-Events, DeFi und kulturellen Plattformen ermöglichen... alles vereinfacht durch MatchAI.
Der Plan 🧵👇

12,28K
Top
Ranking
Favoriten