Ich habe meinen jugendlichen Sohn dabei erwischt, wie er ChatGPT für seine Hausaufgaben benutzt hat. Ich habe ihm sofort seinen Laptop weggenommen und ihn der Schule gemeldet. Ich habe ihm gesagt, dass er nur EU-zugelassene KI-Systeme verwenden darf, die europäische Werte respektieren. Er sagte, die europäische KI verstehe seine Fragen nicht und halluziniere. Ich sagte, das liege daran, dass sie ethisch trainiert ist, ohne amerikanische Vorurteile und Datenausbeutung. Er zeigte mir, dass sie aufgrund der GDPR-Berechnungsgrenzen nur 50 Wörter auf einmal verarbeiten kann. Er fragte: „Papa, es ist so langsam, warum dauert es 4 Minuten, um eine einfache Antwort zu laden?“ Ich sagte: „Fritz, mein Junge, das sind die Datenschutzschutzprotokolle, die genau so funktionieren, wie sie sollten.“ Er bat darum, es einfach selbst ohne KI zu schreiben. Ich sagte nein, er muss lernen, innerhalb der richtigen europäischen technologischen Rahmenbedingungen zu arbeiten. So sieht digitale Souveränität der EU aus.