Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

michaellwy
Ökosystem @monad | Mitwirkender @theblockcrunch.
gut gut gut


The Block5. Aug., 12:47
Ein Mann aus dem Vereinigten Königreich, der 8.000 Bitcoin auf einer Deponie verloren hat, sagt, dass er nicht aufgegeben hat und sich darauf konzentriert, seinen rechtlichen Anspruch zu tokenisieren.
6,18K
"Der Prognosemarkt wird die wichtigste epistemische soziale Technologie der 2020er Jahre sein."
Prognosemarkt:
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 15 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 12 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 21 Uhr ET
Wird MicroStrategy zwischen dem 5. und 11. August Bitcoin kaufen?
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 18 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 13 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 17 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 7 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 4 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 5 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 9 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 13 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 1 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 8 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 16 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 2 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 21 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 7 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 23 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 17 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 22 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 10 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 14 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 5 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 19 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 1 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 6 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 8 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 12 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 18 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 0 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 23 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 3 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 16 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 21 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 4 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 10 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 11 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 22 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 15 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 9 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 14 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 0 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 20 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 14 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 2 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 22 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 8 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 9 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 7 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 10 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 1 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 16 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 18 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 4 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 15 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 23 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 17 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 23 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 17 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 20 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 18 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 19 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 17 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 13 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 1 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 2 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 23 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 3 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 17 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 6 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 7 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 15 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 0 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 14 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 12 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 16 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 4 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 22 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 23 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 8 Uhr ET
Kauft MicroStrategy >5000 BTC zwischen dem 5. und 11. August?
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 0 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 20 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 18 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 3 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 19 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 21 Uhr ET
XRP Hoch oder Tief - 6. August, 13 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 20 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 6 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 3 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 12 Uhr ET
Ethereum Hoch oder Tief - 6. August, 23 Uhr ET
Solana Hoch oder Tief - 6. August, 2 Uhr ET
Bitcoin Hoch oder Tief - 6. August, 10 Uhr ET
13,22K
ICH STEHE BEVOR, IN DIE SCHELMISCHSTE, SCHWIERIGSTE PHASE MEINES LEBENS EINZUTRETEN, IN DER MIR DIE CHANCEN FEHLEN.
ICH ZIEHE NATÜRLICH MISERIE AN, UND ICH FEHLE IN MEHREREN HINSICHTEN. ICH VERWEIGERE MIR SELBST DIE CHANCE ZU GESCHENKEN, UND ICH FEHLE AN DER KRAFT, DAS LEBEN ZU BAUEN, DAS ICH MIR WÜNSCHE.
2,21K
《Die soziale Transformation der Prognosemärkte》
Derzeit sind die meisten Prognosemärkte eher Werkzeuge, die für Fachleute konzipiert sind. Die Nutzer müssen zunächst die Fragen, die sie interessieren, klar definieren, den entsprechenden Prognosemarkt finden, die Gewinnwahrscheinlichkeit bewerten und erst dann wetten, wenn sie sich sicher sind, dass sie über einen Informationsvorteil verfügen. Dies ist für sachkundige Nutzer sehr effizient, aber für durchschnittliche Nutzer wenig benutzerfreundlich. Das gesamte Design geht davon aus, dass die Nutzer über Fachwissen, klare Ziele und die Fähigkeit zu rationalen Entscheidungen verfügen. Dies entspricht tatsächlich den Bedürfnissen von Analysten und erfahrenen Nutzern.
Ich glaube jedoch, dass dieses Modell den Entwicklungsspielraum der Prognosemärkte einschränkt, da es annimmt, dass die Nutzer nur teilnehmen, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Ich denke, es sollte ein anderes Modell geben: Die Teilnahme der Nutzer dient dazu, Meinungen auszudrücken.
Prognosemärkte haben sowohl die Funktion eines Informationswerkzeugs als auch die eines sozialen Netzwerks. Auf einer solchen Plattform können Überzeugungen in tatsächliches Handeln umgesetzt werden; jede Wette ist eine öffentliche Stellungnahme, jede Position ist ein Ausdruck der eigenen Meinung.
Wie würde die "Douyinisierung" der Prognosemärkte aussehen?
Wir können uns eine solche soziale Plattform vorstellen: Jede Aktivität ist mit dem entsprechenden Prognosemarkt verknüpft, und das gesamte Interaktionserlebnis ähnelt Douyin – unendliches Scrollen, algorithmische Inhaltsvorschläge, selbstbestimmte Abonnements. Neben den üblichen Likes und Shares können die Nutzer direkt in den verknüpften Märkten Positionen aufbauen.
In diesem Design müssen die Nutzer nicht mehr aktiv nach Prognoseobjekten suchen. Das System wird basierend auf persönlichen Interessen, Verhaltensdaten und sozialen Beziehungen automatisch relevante Themen vorschlagen. Jedes Mal, wenn man den Bildschirm scrollt, könnte man an einer Kapitalbeteiligung an einem bestimmten Standpunkt, Ereignis oder Trend teilnehmen.
Die Nutzer müssen nicht absichtlich nach Bereichen mit Informationsvorteilen suchen. Das System wird intelligent verwandte Märkte empfehlen, wie zum Beispiel:
"Kann ETH/BTC diese Woche 0,03 überschreiten?"
"Wird Trump Powell bis Ende des Monats ersetzen?"
"Wird OpenAI dieses Jahr GPT-5 veröffentlichen?"
"Wird [ein bestimmter Influencer] diese Woche Inhalte aktualisieren?"
So wird jede deiner Wettaufzeichnungen zu einem öffentlichen sozialen Profil.
Von Gewinnstreben zu Glaubwürdigkeit: Prognosemärkte als Ausdruck der Identität
In diesem Modell streben Prognosehandlungen nicht mehr nur nach überdurchschnittlichen Renditen (Alpha), sondern entwickeln sich zu einer Art Identitätskennzeichnung. Wenn du auf der Plattform spontan 5 Dollar wettest, ist der Anreiz oft nicht, dass du dir sicher bist, einen Informationsvorteil zu haben, sondern um zu zeigen: "Ich gehöre zur AI-Technologie-Fraktion", "Ich bin ein treuer Fan eines bestimmten Teams" oder "Ich interessiere mich für geopolitische Entwicklungen".
Diese mit echtem Geld untermauerte Meinungsäußerung ist überzeugender als die schriftlichen Äußerungen in traditionellen sozialen Medien. So wie man durch Posts und Retweets ein Image aufbaut, ermöglicht es der Prognosemarkt, ein verifizierbares "Glaubenszertifikat" zu erstellen. Jede Wette ist ein Anhang zu deiner Weltanschauung.
Im Laufe der Zeit werden diese Handelsaufzeichnungen ein einzigartiges Vertrauensprofil bilden: Wer hat Marktvoraussicht? Wer handelt tatsächlich konsistent? Wer ist wirklich ein Experte auf seinem Gebiet? Alle Antworten sind klar nachvollziehbar.
Ermöglichung einer nahtlosen Teilnahme
Die aktuellen Prognosemärkte sind wie YouTube, eine riesige Datenbank, die nach Themen kategorisiert ist und politische, Kryptowährungs-, Sport- und andere Prognoseobjekte umfasst, wobei die Nutzer durch Suchen Inhalte abrufen müssen. Dieses Modell entspricht den Bedürfnissen professioneller Händler, Analysten und institutioneller Nutzer, da es den Standardarbeitsablauf "Frage stellen - Wahrscheinlichkeit analysieren - Position aufbauen" nachbildet.
Das Problem ist jedoch, dass dieses System von den Nutzern verlangt, mit einem klaren Ziel zu kommen. Es geht davon aus, dass jeder Besucher bereits eine klare Einschätzung getroffen hat und jederzeit bereit ist zu handeln. Diese Annahme schafft eine natürliche Teilnahmebarriere, die die meisten durchschnittlichen Nutzer ausschließt. Es ist für die Mainstream-Nutzer schwierig, diesen hohen Teilnahmegrad aufrechtzuerhalten.
Der Erfolg von Douyin gibt einen Hinweis: Es identifiziert aktiv die Vorlieben der Nutzer durch Algorithmen, anstatt passiv auf die klaren Bedürfnisse der Nutzer zu warten. Viele Menschen dachten anfangs, es sei nur "YouTube in Kurzvideoform", aber diese Innovation schien unbedeutend. Doch gerade die "kurz, schnell und direkt"-Eigenschaften schaffen Vorteile, die andere Plattformen nur schwer reproduzieren können: sofortige Befriedigung, authentische Ausdrucksweise, virale Verbreitung.
Der Schlüssel zur Schaffung einer neuen Kategorie durch Douyin liegt darin, die Entscheidungsbelastung der Nutzer zu beseitigen. Du musst nicht einmal wissen, was du sehen möchtest; das System lernt kontinuierlich und schlägt dir die Inhalte vor, die dich wirklich interessieren.
Wetten als Dialogmodus
Diese soziale Vorhersage macht die Marktteilnahme so natürlich wie alltägliche Gespräche. Sie kann automatisch die Themen präsentieren, die dich interessieren, und dich einladen, deine Position mit echtem Geld auszudrücken. Das Wichtigste ist, dass sie die Entscheidungsbelastung "Was soll ich vorhersagen?" vollständig beseitigt.
Wenn Prognosemärkte in personalisierte Informationsströme integriert werden, sind sie nicht mehr nur Werkzeuge für Händler, sondern werden Teil der öffentlichen Diskussion über aktuelle Ereignisse, Internet-Memes und Popkultur. Wettverhalten erfordert keine komplexe Analyse mehr, sondern ist eher ein Ausdruck von: "Das ist meine Meinung".
Diese Fusion von sozialem und prognostischem Verhalten wird neue Formen schaffen. Die aktivsten Märkte sind möglicherweise nicht die großen Themen wie Präsidentschaftswahlen oder Zinssätze der Federal Reserve, sondern die aktuell heißesten Themen. KOLs werden das Handelsvolumen ankurbeln, und die Popkultur wird Aufmerksamkeit erregen.
In einem solchen Szenario ist das primäre Motiv für die Menschen, Wetten abzuschließen, nicht mehr potenzielle Gewinne, sondern um zu beweisen: "Das ist meine Position, meine Meinung, meine Identitätszugehörigkeit".
Fazit
Prognosemärkte verändern die Art und Weise, wie Menschen sich ausdrücken. Wenn jede Meinung mit echtem Geld untermauert werden muss, wird dieser Ausdruck authentischer und glaubwürdiger. Dieses Modell bringt mehrere wichtige Veränderungen mit sich:
- Wettverhalten wird zu einer neuen sozialen Methode. Menschen drücken ihre Positionen durch ihre Positionen aus, was überzeugender ist als bloße sprachliche Äußerungen.
- Marktdaten spiegeln die gesellschaftlichen Interessen wider. Aktive Handelsobjekte entsprechen oft den derzeit heiß diskutierten Themen.
- Wirtschaftliche Investitionen werden zum Beweis der Glaubwürdigkeit. Wer bereit ist, Risiken für seine Meinung einzugehen, ist oft vertrauenswürdiger.
Zukünftige Prognoseplattformen könnten sich zu neuen sozialen Werkzeugen entwickeln. Sie könnten nicht nur zeigen, worüber die Menschen diskutieren, sondern auch, wie viele Menschen tatsächlich eine bestimmte Meinung unterstützen und wer bereit ist, mit konkreten Handlungen zu zeigen, dass sie ihre Ansichten unterstützen.
5,89K
Top
Ranking
Favoriten
Onchain-Trends
Im Trend auf X
Aktuelle Top-Finanzierungen
Am bemerkenswertesten