[edgeX(@edgeX_exchange) Kürzliche AMA-Zusammenfassung (11.20)] Am 11.20 wurde während des edgeX AMA in der japanischen Community ein Teil der Tokenomics veröffentlicht, was die Inhalte überraschend tiefgründig machte. Der Mitbegründer KF war persönlich anwesend, und die Richtung, in die edgeX in Zukunft gehen wird, wurde klarer. Zusammengefasst wird edgeX eher zu einer hochleistungsfähigen On-Chain-Handelsinfrastruktur als zu einem einfachen Perp DEX. 1. EdgeX: Ein Team von Derivate-Veteranen edgeX hat eine schlanke Teamstruktur mit weniger als 100 Mitgliedern, die sich um 4 Mitbegründer gruppiert. Diese Mitglieder haben sowohl im CEX- als auch im DEX-Bereich direkt mit Derivaten und Backends gearbeitet. KF betrieb ursprünglich eine Market-Making-Profit und die anderen 3 sind Experten für hochleistungsfähige Infrastruktur/ Liquiditätsdesign. 2. Technologiestack auf CEX-Niveau Der eindrucksvollste Punkt im AMA war die Technologie. edgeX verwendet den auf StarkWare basierenden edge Stack und hat folgende Merkmale: ▶ Unter 10 ms Latenz ▶ 200.000 Aufträge pro Sekunde ▶ Deterministische parallele Ausführung ▶ Flashlane QoS (Latenzempfindliche Prioritätsverarbeitung) ▶ Dual-VM-Struktur (edgeVM + edgeEVM) Die Richtung von edgeX kann als Lösung des Trilemmas von Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit angesehen werden. 3. Kern der Tokenomics: 25% für die Community ohne Vesting Die im AMA erwähnte Tokenomics war ebenfalls recht revolutionär. ▶ 25%: Anfangs-Community (kein Vesting, Verteilung vor TGE) ▶ 25%: Kernbeitragszahler (2 Jahre Cliff + 2 Jahre Vesting) ▶ 50%: Stiftung und zukünftige Community-Anreize edgeX hat fast keinen VC-Anteil und ist hauptsächlich um langfristige Partner wie die Amber Group herum aufgebaut, was die Tokenomics hervorragend macht. ...