Ertragsaggregatoren leiten Einlagen durch Vaults in externe Strategien. Wenn etwas schiefgeht, liegt es normalerweise nicht an der Vault-Logik. Es ist alles andere. Hier ist, was schiefgeht und wie man darum herum aufbaut.
Strategien automatisieren die Ausführung über Kreditvergabe-, Staking- und Farming-Protokolle. Wenn diese Protokolle stillschweigend fehlschlagen oder unerwartete Werte zurückgeben, tragen die Nutzer den Verlust. Schützen Sie sich mit: • Vorbedingungen • Plausibilitätsprüfungen • Ausführungsprotokollierung • Automatisierten Ausstiegspfaden während der Volatilität
Komponierbarkeit bricht schnell. Protokolle, von denen Sie abhängen, werden ohne Vorwarnung aktualisiert. Schnittstellen werden abweichen. Token-Logik wird sich verändern. Wenn Sie externe Systeme integrieren: • Überwachen Sie den Upstream • Veröffentlichen Sie Annahmen • Testen Sie Integrationen kontinuierlich
Vaults abstrahieren den Vermögensfluss, aber das beseitigt nicht das Verwahrungsrisiko. • Rebase-Token? • Verzögerte Rendite? • Recycelte Strategiezuflüsse? Verfolgen Sie alle Wertpfade. Lassen Sie nicht zu, dass die interne Buchhaltung von externer Konsistenz ausgeht.
Möchten Sie Ertragssysteme entwickeln, die Marktschwankungen, Protokollabweichungen und feindliches Verhalten überstehen? Entwerfen Sie, als könnte jede nachgelagerte Strategie scheitern und jeder vorgelagerte Vertrag könnte sich ändern. Testen Sie es dann, als wäre es bereits passiert.
Spearbit bewertet Ertragsaggregatoren mit einem Fokus auf: • Strategiedesign • Vault-Buchhaltung und Abhebungsverhalten • Belohnungsverteilung • Governance-Sicherheit • Annahmen zur Komponierbarkeit Erfahren Sie mehr in unserem neuesten Leitfaden:
598