Roter Figurenkantharos mit einem Ausguss in Form eines Phallus. Kultur: Griechisch, Attisch. Datum: ca. 470 v. Chr. Medium: Terrakotta mit roter Figurenmalerei und hinzugefügtem Weiß. Abmessungen: H. 10,8 cm; B. 16,8 cm. Sammlung: Michael C. Carlos Museum, Emory University, Atlanta.
Ein Kantharos ist der klassische Weinkelch des Dionysos, des Weingottes. Er hat normalerweise zwei hohe Griffe, daher hat der Töpfer hier eine vertraute Form genommen und schelmisch einen Griff durch männliche Anatomie ersetzt.
Mutter und Kind, mit Fisch und Ulu. Kultur: Inuit, Inukjuak (Port Harrison), Nunavik, Kanada. Datum: ca. 1953. Medium: Stein mit Knochen, Elfenbein, schwarzer Einlage, Seifen-Einlage und Faden. Abmessungen: 18,4 x 11,4 x 7,6 cm. Herkunft: Sammlung John und Mary Robertson, Ottawa. Spätere Privatsammlung, British Columbia.
Schau dir genau den kleinen Muskel an, der am Unterarm direkt unter dem Ellbogen hervortritt. Das ist der Extensor digiti minimi, ein kleiner Muskel, der hilft, den kleinen Finger zu strecken. Anatomisch wird dieser Muskel besonders aktiv und sichtbar, wenn der kleine Finger gestreckt ist. Siehst du, wie Moses seinen kleinen Finger hebt? Das ist der Grund, warum Michelangelo diesen speziellen Muskel in Spannung gemeißelt hat.
Diese Art von wahnsinniger biologischer Genauigkeit stammt von seinen Nächten, die er mit der Sektion von Leichnamen im Krankenhaus Santo Spirito in Florenz verbrachte, wo er ein hölzernes Kreuz und andere Kunstwerke gegen Zugang zu Leichnamen eintauschte, um die Mechanik des menschlichen Fleisches zu meistern.